Expert Forums @
Hochkarätige Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft informieren über die wichtigsten Themen und neuesten Trends der innerbetrieblichen Logistik in der LogiMAT Arena.
Nicht "Fach-Chinesisch" sondern praxisnahe Wissensvermittlung auf Kongressniveau für Strategen und Praktiker aus Beschaffung, Produktion, Lager und Versand steht im Vordergrund.
Eröffnung LM24
Dienstag,
11:00
Eröffnung und Preisverleihung
- Deutsch
- English
Bilder
HANDS-ON INNOVATION
Connecting Smart Networks
Offizielle Eröffnung der Messe LogiMAT
durch Michael Ruchty, Messeleiter LogiMAT Stuttgart, EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, MünchenPreisverleihung "Bestes Produkt" 2024
Aussteller werden für ihre innovativen Produkte ausgezeichnet
Die Auszeichnung "BESTES PRODUKT" wird in drei Kategorien verliehen:
- Software, Kommunikation, IT
- Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik
- Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherungdurch: Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), Technische Universität München (TUM)
FF 2024 - ten Hompel, F-IML
Dienstag,
11:50
Die Kraft der Zuversicht: Neue Entwicklungen und Start-ups von der Blockchain bis zur KI
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Ordinarius des FLW, Technische Universität Dortmund, Dortmunder Direktor des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und KI
Zukunft wird durch Zuversicht gemacht! Dystopische Szenarien, wie sie allenthalben zu lesen sind, verstellen häufig den Blick für die Möglichkeiten, die KI, Blockchain oder Plattformökonomie heute bereithalten. Die Chancen dieser Gegenwart zugunsten einer vermeintlich besseren Zukunft zu verkennen, führt zu verpassten Möglichkeiten. In diesem Forum sprechen drei junge Gründer und ein Wissenschaftler darüber, wie sie sich der Zukunft stellen und wie sie neue Technologien entwickeln, neue Märkte erschließen und Investoren durch ihre Zuversicht begeistern. Es geht um die Themen der Zeit: Künstliche Intelligenz, Blockchain, Plattformen-as-a-Service und last not least um die Zukunft der Intralogistik.
FF 2024 - Lehmann, LH
Dienstag,
13:50
Digitale Verpackung: Wenn das Paket mitdenkt
- Deutsch
- English
Moderation: Sandra Lehmann, Redakteurin, LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH
Können Pakete ihren Versand irgendwann selbst steuern? Und werden Packstücke zukünftig wissen, was sie enthalten und wie viel CO2 ihr Transport verursacht? Intelligente Verpackungen gelten noch als Zukunftsmusik, aber wo stehen wir beim Thema Digitalisierung in diesem Bereich tatsächlich? Dieser Frage geht LOGISTIK HEUTE gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen des LogiMAT-Fachforums „Digitale Verpackung: Wenn das Paket mitdenkt“ nach.
FF 2024 - Fottner, TUM
Dienstag,
14:50
Zirkuläre Logistik – Demontage als Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), Technische Universität München (TUM)
Ressourcenknappheit und neue gesetzliche Anforderungen erfordern eine Wiederverwendung von Material nach dem ersten Lebenszyklus. Neben dem Recycling stehen vor allem die Wiederverwendung und die Aufwertung von Altprodukten im Vordergrund. Das Forum diskutiert mit Experten für Demontage- und Logistikprozesse, wie die Demontage von Altprodukten der Grundstein für nachhaltiges Wirtschaften sein kann. Die TUM forscht dabei gemeinsam mit der Automobilbranche in verschiedenen Projekten an der Demontage und Wiederverwendung von Komponenten und integriert dieses Wissen in die Produktentwicklung.
FF 2024 - Müller, EMVA
Dienstag,
15:50
Machine Vision – Key for Logistics 4.0
- Deutsch
- English
Moderation: Dr. Ronald Müller, Member of the Board of Directors, EMVA – European Machine Vision Association & CEO of Vision Markets
In einem Einführungsvortrag stellt ein auf diesem Gebiet anerkannter Experte der European Machine Vision Association Charakteristika und aktuelle Trends des maschinellen Sehens vor. Daraufhin erhalten die Zuhörer einen kondensierten Überblick über zahlreiche Lösungen der industriellen Bildverarbeitung. Der Fokus liegt dabei auf den neuen technologischen Möglichkeiten und deren Mehrwert in verschiedenen Anwendungen, von der Paketlogistik über Lagerhäuser bis hin zur Intralogistik in Produktionsanlagen. Mithilfe dieser Lösungen lassen sich Prozesse umfassend automatisieren und beschleunigen, Fehler werden vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter steigert sich erheblich.
FF 2024 - Schulz, IFT-1
Dienstag,
16:50
Logistik für die Fluide Produktion
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT), Universität Stuttgart
Kürzere Produktlebenszyklen, zunehmende Produktvielfalt und volatile Absatzzahlen gehören zu den Herausforderungen unserer Zeit. Wandelbare Produktionssysteme, wie beispielsweise die Fluide Produktion, bieten an dieser Stelle die nötige Flexibilität und Wandlungsfähigkeit, um den sich stetig ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Jedoch ist die Ausschöpfung des Potenzials von der dazugehörigen Logistik abhängig. Im Rahmen des Forums werden hierzu die verschiedenen Aspekte der Logistik in einer Fluiden Produktion wie z. B. Logistik- und Sicherheitskonzepte sowie Hardware- und Softwarekomponenten vorgestellt.
FF 2024 - Schulz, IFT-2
Mittwoch,
10:50
Maximale Prozesssicherheit bei minimalem Invest
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT), Universität Stuttgart
Volatile Märkte, steigende Kosten und kürzere Produktionszyklen erhöhen den Druck auf Produktionssysteme. Dies macht eine hohe Prozesssicherheit essenziell, um die Kosten nicht unnötig zu steigern. Ausgehend von der Planung über die virtuelle Inbetriebnahme bis hin zum Betrieb von Produktions- und Logistiksystemen kann die Simulation zur Steigerung der Prozesssicherheit sowie zur Prozessoptimierung eingesetzt werden. Lohnt sich dieser Invest? Wie kann die Simulation in jeder Phase sinnvoll zur Erhöhung der Prozesssicherheit genutzt werden? Welchen weiteren Nutzen schafft der Einsatz von KI zur Prozessoptimierung durch Simulation?
FF 2024 - Schmidt, VDI
Mittwoch,
11:50
Der e-Commerce in der Bewährungsprobe?
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt, VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) und Inhaber der Professur für Technische Logistik an der TU Dresden, Präsident WGTL e.V.
Der e-Commerce durchlebt fordernde Zeiten. Nach dem Ausnahmehoch während der Pandemie sind ausufernde Volatilitäten, Absatzschwäche und Personalmangel an der Tagesordnung und manövrieren die Erfolgsbranche in anspruchsvolles Fahrwasser. Im Podium diskutieren Praktiker über Herausforderungen, aber auch über aktuelle Lösungswege. Die Künstliche Intelligenz liefert im Praxiseinsatz einen Beitrag zur Reduktion der Vorhersageungenauigkeit. Automatische Verpackungsstraßen können den Personalbedarf geringhalten. Dazu berichten Praktiker über ihre Erfahrungen.
Das Podium gibt zudem Einblicke in laufende Arbeiten zur Richtliniensetzung im Bereich e-Commerce.
FF 2024 - Kretschmer, F-IML
Mittwoch,
13:50
Auf Erfolgskurs – Mensch und Technik Hand in Hand
- Deutsch
- English
Moderation: Dr. Dipl.-Psych. Veronika Kretschmer, Senior Scientist, Assistenzsysteme und Mensch-Technik-Interaktion Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Die Arbeitswelt der Zukunft ist die Social Networked Industry, in der Menschen und neue Technologien sicher, vertrauenswürdig und partnerschaftlich zusammenarbeiten. Im Forum werden beispielhafte Lösungswege aufgezeigt, dem Fachkräftemangel und demografischen Wandel entgegenzuwirken: Das Potenzial von Exoskeletten, die Lagerarbeitenden bei manueller Lastenhandhabung physisch zu entlasten; Einsatz von Pick-by-Systemen zur kognitiven Unterstützung beim Kommissionieren; KI-basierte Analysen von Bewegungsdaten zur Optimierung von Intralogistikprozessen.
FF 2024 - Wimmer, BAYFU
Mittwoch,
14:50
5G – Fundament der industriellen Digitalisierung
- Deutsch
- English
Moderation: Stefan Wimmer, Geschäftsführender Gesellschafter, Bayerische Funknetz GmbH (BAYFU)
Die Mobilfunk- und Industrieexperten von BAYFU geben einen spannenden Einblick zur 5G-Technoligie und wie diese den Unternehmen helfen kann, den Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen. Zusätzlich erhalten Sie einen Erfahrungsbericht von der Prinzhorn-Gruppe, die 5G-Campus bereits im Wirkbetrieb erfolgreich nutzt.
In diesem Fachvortrag werden die vorrangigsten Fragen aus der Industrie behandelt und erläutert, wie 5G-Campusnetze helfen, relevante und kritische Anwendungen aus der Operational Technologie (OT) zukuftssicher, flexibel und skalierbar auf ein neues Maß zu heben.
FF 2024 - Ullrich, ForumFTS
Mittwoch,
15:50
Die Zukunft der mobilen Roboter aus Sicht der Sensorhersteller
- Deutsch
- English
Moderation: Dr.-Ing. Günter Ullrich, Geschäftsführender Gesellschafter, Forum-FTS GmbH, Leiter, VDI Fachausschuss FTS
In Zukunft werden die mobilen Roboter vielfältige Aufgaben in unterschiedlichsten Anwendungen übernehmen. Sie werden nicht mehr nur in Werkshallen und Lager der produzierenden Unternehmen unterwegs sein, sondern auch die öffentlich zugänglichen Bereiche erobern. Dort haben wir es nicht nur mit unterwiesenem Personal, sondern mit Menschen zu tun, die nicht auf den Umgang mit Robotern vorbereitet oder geschult sind. Daraus leiten sich besondere Herausforderungen an die sicherheitstechnische Auslegung der Roboter und damit an die Sensorik ab.
Der Expertenkreis wird sich mit diesen Herausforderungen beschäftigen: Er wird versuchen, gerade die neuen Anwendungsfelder zu klassifizieren und dann die Anforderungen zu spezifizieren. Anschließend wird diskutiert, welche Lösungsstrategien und technischen Lösungskonzepte für diese Anwendungsfelder denkbar sind.
FF 2024 - Pieringer, LH
Mittwoch,
16:50
LogiMAT-Gipfeltreffen: Trends in der Intralogistik
- Deutsch
- English
Moderation: Matthias Pieringer, Chefredakteur, LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH
Die Intralogistik ist mit ihren Produkten und Dienstleistungen ein entscheidender Eckpfeiler für effiziente Prozesse in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Auf dem LogiMAT-Gipfeltreffen tauschen sich führende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft dazu aus, welche Trends und Entwicklungen die Intralogistik derzeit prägen. Darüber hinaus wird in dem Forum erörtert, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für die Intralogistik ergeben.
FF 2024 - Krupp, HSA_Ops
Donnerstag,
10:50
Operatives Management – Mitarbeiterführung im Fokus
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr. Michael Krupp, Leitung Forschungsgruppe für optimierte Wertschöpfung HSA_ops, Technische Hochschule Augsburg
Der Arbeitskräftemangel ist längst in den Lagern und Umschlaghallen der Logistik angekommen. Die Anleitung ungelernter Mitarbeitender ist eine zentrale Herausforderung. Eine Schlüsselrolle kommt den operativen Führungskräften zu. Menschen, die oftmals nicht oder nur rudimentär auf diese Rolle vorbereitet werden. Diskutieren Sie im Forum die Anforderungen an operative Führungskräfte. Hören Sie die Sicht der Mitarbeitenden: Mit welcher Erwartungshaltung sehen diese ihre Führungskräfte? Und sprechen Sie mit unseren Experten über Möglichkeiten, Führungskräfte für deren Kernaufgabe zu.
FF 2024 - Kaulfuhs-Berger, Technische Logistik
Donnerstag,
11:50
Hype um das Industrial Metaverse – Buzzword oder echte Chance?
- Deutsch
- English
Moderation: Jan Kaulfuhs-Berger, Chefredakteur, Technische Logistik, HUSS-Medien GmbH
Ist das Industrial Metaverse nur das nächste Buzzword, um Geschäft mit dem Digital Twin zu generieren, der alles andere als neu ist, oder ist es das nächste "große Ding"? Der Markt für das Industrial Metaverse soll den Prognosen zufolge bis 2030 auf 100 Milliarden Dollar ansteigen. Stellen wir uns eine Umgebung vor, die uns den immersiven Zugang zu den digitalen Zwillingen von industriellen Assets ermöglicht, sie interaktiv erlebbar und kollaborativ bearbeitbar macht. Welche Chancen hält das Industrial Metaverse für die Intralogistik bereit? Wo wird es bereits erfolgreich angewendet? Und wer profitiert am Ende davon?
FF 2024- Altes, AIM - Aha, Ident
Donnerstag,
13:50
AutoID-Technologien als Enabling Technologies für Automatisierung und Digitalisierung in Materialfluss, Supply Chain und Logistik
- Deutsch
- English
Moderation: Peter Altes, Geschäftsführer, AIM-D e. V. mit Thorsten Aha, Chefredakteur ident, Ident Verlag & Service GmbH
Produktion, Supply Chain und Logistik befinden sich nach wie vor mitten im Prozess der Digitalen Transformation und wachsen immer enger zusammen. Systeme der automatischen Identifikation (AutoID) sind Grundlage dieser Prozesse und der Interaktion zwischen Mensch, Maschine und Objekten. Die Integration in Softwaresysteme (z. B. mit OPC UA), die Cloud-Anbindung (IoT / IIoT) und sichere Identifikation sind zentrale Herausforderungen. Die AIM-Experten skizzieren für Sie den Beitrag von AutoID für die Digitale Transformation im Materialfluss, der Supply Chain und der Logistik insgesamt.
FF 2024 - Lickefett, F-IPA
Donnerstag,
14:50
Quick Check Auftragsmanagement
- Deutsch
- English
Moderation: Dipl.-Ing. Michael Lickefett, Abteilungsleiter, Abteilung Fabrikplanung und Produktionsmanagement, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kurz und knapp analysieren, um zielgerichtet Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten – das ist die Kernidee des Quick Checks Auftragsmanagement. Dieser Quick Check verknüpft bestehende und neu entwickelte Methoden und führt im Schwerpunkt qualitative Analysen durch. Für das Gesamtbild der Ist-Situation mit ihren Stärken und Schwächen wird die Funktionslogik der Planung und Steuerung sowie ihre Ablauf- und Aufbauorganisation analysiert. Auf Basis eines gemeinsam erarbeiteten Zielbildes lassen sich mit Blick auf Best-Practice-Lösungen Handlungsfelder zur Verbesserung ableiten.
FF 2024 - Pirron, IN-BW
Donnerstag,
15:50
Chancen für mehr Nachhaltigkeit in der Intralogistik
- Deutsch
- English
Moderation: Dr. Jörg Pirron, Vorstandsvorsitzender, Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e. V. und Geschäftsführer, PROTEMA Unternehmensberatung GmbH
Der Aufbau einer nachhaltigen Intralogistik ist keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Das fängt mit transparenten Lieferketten an, umfasst intelligente, energieeffiziente Gebäude und technische Systeme bis hin zu einer ressourcenschonenden Verpackung. Durch die kluge Gestaltung von Prozessen und Organisation können Nachhaltigkeit und Effizienz im Gleichschritt maximiert werden. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden sind dabei Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung. Das Forum zeigt, wie sich Trends nutzen lassen, um die Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern, soziale Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig wirtschaftliches Handeln zu ermöglichen.