LogiMAT 2018 in Stuttgart
LogiMAT 2018 – Intralogistik-AutoID aus erster Hand
Auf der 16. LogiMAT präsentiert die AutoID-Branche sich als Enabler von Industrie 4.0 und zeigt mit vielen Premieren, welche innovativen Neuentwicklungen ihr aktuelles Produkt- und Leistungsspektrum für Digitalisierung und Vernetzung bietet.
„Automatisierungsprozesse und Digitalisierung sind davon abhängig, dass sich Objekte jeglicher Art wechselseitig und sicher untereinander identifizieren können“, umreißt Peter Altes, Geschäftsführer des Branchenverbands AIM-D e.V., die Herausforderungen für „reibungslose, sichere Prozesse in Logistik und Produktion – und letztendlich die Kommunikation über das Internet der Dinge“. Vor diesem Hintergrund charakterisiert Altes die AutoID-Technologien insgesamt als „Enabling Technologies für Industrie 4.0“. Wie vielschichtig dabei das technologische Spektrum der Branche ist und welche innovativen Produkte und Instrumente für intelligente AutoID-Lösungen aktuell zur Verfügung stehen, zeigen die internationalen Aussteller der 16. LogiMAT Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement vom 13. bis 15. März 2018 in den Hallen 4 und 6 sowie im Eingangsbereich des Stuttgarter Messegeländes. „Für die AutoID-Community ist die LogiMAT 2018 eine entscheidende Messe und Networking-Plattform“, urteilt Altes.
Das gilt gleichermaßen für die Anwender, respektive Fachbesucher der LogiMAT. Wer über die Einbindung aktueller Technologien und Lösungen bei der digitalen Transformation des Unternehmens nachdenkt oder sich einfach „nur“ über die aktuellen Entwicklungen bei den Instrumenten seiner bestehenden AutoID-Infrastruktur informieren möchte, besucht die LogiMAT 2018. „Der Bedarf an intelligenten AutoID-Lösungen, das belegen die Umsatzzahlen der Branche, ist angesichts der Anforderungen von Industrie 4.0 und Logistik 4.0 ungebrochen“, sagt Peter Kazander, Geschäftsführer der EUROEXPO GmbH und Messeleiter der LogiMAT. „Die LogiMAT 2018 bietet den Fachbesuchern einen kompletten Überblick über die modernsten Geräte und innovativen Konzepte der AutoID-Branche. Das umfasst die ORM (Optical Readable Media) und Sensorik-Komponenten ebenso wie RF-Identifikations- und Navigationssysteme und reicht bis hin zu 3D-Scannung und RTLS-Lösungen mit IoT-Chips.“
TAGs mit IoT-Chips
So stellt etwa die conbee GmbH (Halle 6, Stand C61A) auf der LogiMAT 2018 erstmals neue TAGs mit smarten IoT-Sensoren vor, die die Informationen über die gesamte Supply Chain hinweg erfassen und vernetzen. Die Sensoren bieten unter anderem Temperatur- und Batteriestatus, 3-D-Beschleunigung sowie eine Authentifizierungs- und Cloud-Ready-Funktion. Die Standard-TAGs verwenden Bluetooth Low Energy, bieten für die Übermittlung erfasster Sensordaten eine Reichweite von bis zu 450 Metern und ermöglichen eine direkte Kommunikation mit Smartphones/Tablets.
Syndicate RFID (Halle 4, Stand D18), ein Unternehmen der Syndicate Printers Ltd., nutzt die LogiMAT zur Markteinführung neuer RFID-Etiketten. Die Etiketten mit starkem Klebstoff wurden speziell für die Anwendung auf Kunststoffkisten, Paletten und anderen Mehrwegtransportartikeln entwickelt. Dank einem speziellen Antennendesign funktioniert die Reload-Pro-Serie auch in unmittelbarer Nähe von Objekten mit hoher Dielektrizitätskonstante.
Wie eine via IoT vernetzte und optimierte Supply Chain bis in die Fertigungszelle aussehen kann, erläutert Frank Linti, RFID-Experte im Geschäftsbereich ProTech der Schreiner Group GmbH & Co. KG (Halle 4, Stand D20) mit einem Fachvortrag im Forum der LogiMAT anhand einer Prozesskette mit intelligenten RFID-Behältern. Für derartige Anwendungen präsentiert die chinesische Shenzhen Chainway Information Technology Co., Ltd, mit dem H100 Healthcare PDA, C70 und C71 als intelligente mobile Computer, dem C72 Long Range UHF RFID-Leser und dem C75 Handheld mit Drucker seine jüngsten Innovationen. Honeywell Safety & Productivity Solutions (Halle 6, Stand B05) stellt dem Fachpublikum aus Transport, Logistik und Einzelhandel mit dem Dolphin™ CT60 Handheld-Computer erstmals ein neues Mobilgerät für die Mobility Edge-Plattform vor. Für hochmobile Mitarbeiter in scanintensiven Workflows zeigt die M3 Mobile GmbH (Halle 6, Stand C11) mit dem M3 SM15X einen robusten Touchscreen Mobilcomputer mit der schnellsten CPU (2,0 GHz, 2,2 GHz Octa Core) der Welt.
RFID als Schlüssel für eine übergreifende intelligente Kommunikation zwischen Produktion, Montage und Produktionslogistik – diesen Aspekt fokussiert die AutoID-Branche auf der LogiMAT mit zahlreichen Neuheiten, etwa Wearables. Die avus Services GmbH (Halle 4, Stand F02) präsentiert mit der „avus RFID-Manschette“ den Prototypen für Datenerfassung direkt im Arbeitsprozess – ohne zusätzliche Scannung: Beim Zugriff auf Artikel, Behälter oder Kartonnagen liest das System alle erforderlichen Informationen automatisch aus, verarbeitet sie und zeigt sofort das Ergebnis an.
Label mit Lotus-Effekt
Bei allen neuen Technologien: Auch rund 160 Jahre, nachdem angeheftete Papier- und Pergamentzettel erstmals über Preis und Güte einer Ware informierten, knapp 90 Jahre nach Verwendung der ersten selbstklebenden Etiketten und 66 Jahren nachdem der erste Barcode sein Patent erhielt, sind die ORM (Optical Readable Media) die meist verbreitete ID-Lösung. In diesem Segment binden die Etiketten- und Drucksystemhersteller neueste Materialentwicklungen in die Optimierung ihrer Produkte ein. Stellvertretend für die Vielzahl der Neuheiten in diesem Produktsegment seien die vier neuen Etikettendruckmaschinen der Modellreihen TrojanLabel™ und QuickLabel® genannt, die die US-amerikanische AstroNova, Inc. (Stand ES60) auf der LogiMAT 2018 erstmals präsentiert. Die Neuheiten umfassen den monochromen Highspeed-Thermotransferdruck (QuickLabel QL-30 und QL-60), die Label-Herstellung in großen Stückzahlen mit einer Tischdruckmaschine (Trojan™ T2-C) und eine digitalen All-in-One-Lösung (Trojan™ T4).
Parallel dazu zeigen die Etikettenhersteller, welche zusätzlichen Kennzeichnungsmöglichkeiten neue Materialien bieten. Dynamic Systems (Halle 4, Stand F02, AIM-Gemeinschaftsstand) etwa hat innovative und widerstandsfähige Materialien zum Themenschwerpunkt des LogiMAT-Auftritts gemacht. Neue Etiketten mit Polyamid-Folie (DE-F567) für Artikelkennzeichnung im Hochtemperaturbereich, die sich mit branchenüblichen Thermotransferdruckern beschriften lassen, bieten eine Temperaturbeständigkeit von 300 bis 400° C – kurzfristig sogar bis 600° C. Die toptack GmbH (Halle 4, Stand D27) stellt Schutzetiketten mit Lotus-Effekt aus, die besonders auf Teile ausgerichtet sind, die eine Lackierung oder Pulverbeschichtung durchlaufen. Dank Lotus-Effekt lassen sich Lack- oder Pulverreste einfach vom Etikett abschieben – die herkömmliche „Doppel-Kennzeichnung“ entfällt.
Rahmenprogramm vertieft aktuelle AutoID-Themen
Darüber hinaus vertieft das informative Rahmenprogramm der LogiMAT 2018 explizit aktuelle AutoID-Themen: Die beiden Fachforen (Forum C, Halle 4) „Auto-ID Technologien für die Logistik & Automatisierung – Anwendung von innovativen Identifikations- & Datenerfassungstechnologien“ (Di. 13.3.) und „AutoID-Technologien für Logistik 4.0 – Digitalisierung von Materialfluss & Logistik“ (Mi. 14.3.) thematisieren Chancen der Digitalisierung auf der Basis der AutoID-Technologien. Das serielle Live-Event Tracking & Tracing Theatre des Industrieverbands AIM (Halle 4, F05) zeigt zudem an allen drei Messetagen in verschiedenen Einzelschritten, wie bewegte Objekte mit AutoID-Technologien verfolgt werden und welche Systematiken für welche Anwendungen prädestiniert sind.
Die genannten Beispiele zeigen: Die AutoID-Branche bietet mit unterschiedlichsten Technologien intelligente Lösungen für jeden spezifischen Anwendungsbereich. „Gerade in ihrer Vielfalt bieten die AutoID-Technologien ein umfassendes Lösungsspektrum unter Einbindung der jeweils aktuellen Entwicklungen aus Forschung, Wissenschaft und Technik“, resümiert Messeleiter Kazander. „Damit erschließen sie mannigfaltige Vorteile für die Prozesseffizienz, -optimierung und den vernetzten Informations- und Datenaustausch. Mit ihren Exponaten auf der LogiMAT 2018 präsentieren die internationalen Aussteller dem Fachpublikum die aktuellen Neuheiten, Innovationen und Optimierungspotenziale, die die Branche gegenwärtig bietet. Wer in diesem elementaren Branchensegment den Anschluss nicht verpassen will, sollte sich einen Besuch der 16. Internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement nicht entgehen lassen.“
Über die LogiMAT
Die nächste LogiMAT, 16. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement findet vom 13. bis 15. März 2018 auf dem Messegelände Stuttgart direkt am Flughafen statt und gilt mittlerweile als weltweit größte Fachmesse für Intralogistik. Sie bietet einen vollständigen Marktüberblick über alles, was die Intralogistik-Branche bewegt von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung. Internationale Aussteller zeigen bereits zu Beginn des Jahres innovative Technologien, Produkte, Systeme und Lösungen zur Rationalisierung, Prozessoptimierung und Kostensenkung der
innerbetrieblichen logistischen Prozesse.
Im Rahmen der LogiMAT zeigt die TradeWorld - Kompetenz-Plattform für Handelsprozesse - Produkte und Lösungen zu E-Commerce und Omnichannel. Die Gesamtveranstaltung bietet neben der Ausstellung täglich wechselnde Vortragsreihen inmitten der Hallen zu den unterschiedlichsten Themen.
Mehr Informationen unter: www.logimat-messe.de
8.545 Anschläge inklusive Leerzeichen - München, den 15.01.2018 Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten an EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 80912 München