Fachforen LogiMAT 2019
Hochkarätige Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft informieren über die wichtigsten Themen und neuesten Trends der innerbetrieblichen Logistik auf Vortragsflächen inmitten der Messehallen.
Nicht "Fach-Chinesisch" sondern praxisnahe Wissensvermittlung auf Kongressniveau für Strategen und Praktiker aus Beschaffung, Produktion, Lager und Versand steht im Vordergrund.
FF 2019 - Jacobi, ECLR
Dienstag,
14:15
Automatisch auf der Überholspur?
Chancen und Grenzen der Automatisierung
- Deutsch
Moderation: Dr. Christian Jacobi, Geschäftsführer, EffizienzCluster Management GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter agiplan GmbH, Mülheim an der Ruhr
Ob künstliche Intelligenz, Robotics oder Autonomisierung: Die Digitalisierung durchdringt die Intralogistik immer weiter. Damit bieten sich neue Chancen Geschäftsmodelle und analoge Abläufe weiterzuentwickeln. Doch welchen Mehrwert haben die digitalen Innovationen für den Mittelstand? Wie können neue Technologien bestmöglich implementiert werden? Und ab wann lohnt sich Automatisierung und wo liegen ihre Grenzen?
Im Fachforum berichten Experten aus der Intralogistik über ihre positiven wie negativen Erfahrungen ebenso wie über die neuen Herausforderungen in der Digitalen Transformation.13:00 – 13:20 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Christian JacobiImpulsvortrag:
Prof. Dr-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München13:20 – 14:15 Uhr
Kurzstatements und Podiumsdiskussion:- Dr. Christian E. Baur, COO Swisslog-Gruppe & CEO Swisslog Logistics Automation, Buchs/Aarau
- Peter Bimmermann , Geschäftsführer, AutoStore System GmbH, Mönchengladbach
- Dr. Volker Jungbluth, Geschäftsführer, KARDEX Software GmbH, Rülzheim
- Prof. Dr-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München
FF 2019 - Schmitt, IN BW
Mittwoch,
15:45
Länger fit dank Exoskelett?
Motorische Unterstützung im Leistungscheck
- Deutsch
Moderation: Dr.-Ing. Klaus Schmitt, Vorstandsmitglied im Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.V. und Produktmanager Identifikationssysteme Geschäftsfeld Systeme, Pepperl + Fuchs GmbH
Mensch-Maschine-Kombinationen werden mit den Erwartungen verknüpft, die körperliche Leistungskraft des Menschen zu steigern oder den Menschen zumindest vor Überlastungen und Verschleiß zu bewahren. Zum Heben und Tragen von Lasten gibt es verschiedene körpernahe Lösungen am Markt. Manche arbeiten mit ausgeklügelter Mechanik, andere setzen unterstützend Motoren ein, dritte kombinieren derartige Systeme mit weiteren Funktionalitäten. Wie weit sind die Entwicklungen fortgeschritten? Was leisten die Systeme? Welche Entwicklungen werden in naher Zukunft erwartet? Experten stellen sich Ihren Fragen!
14:30 – 14:55 Uhr
Exoskelette im Test-Ergebnisse eines Praxisversuchs
Michael Suden, Managing Director Industry Logistics, FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG14:55 – 15:20 Uhr
Innovativ und auf den Menschen fokussiert – Was können wir von Exoskeletten in naher Zukunft erwarten?
Prof. Dr.-Ing. Robert Weidner, Leiter der Forschernachwuchsgruppe smartASSIST, Institut für Konstruktions- und Fertigungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität und Professur für Fertigungstechnik, Institut für Mechatronik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck15:20 – 15:45 Uhr
Wie sicher und gesund sind Exoskelette im Arbeitsalltag?
Ralf Schick, Leiter Sachgebiet Physische Belastungen, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), Fachbereich Handel und Logistik (FBHL) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
FF 2019 - Kortschak, FHE
Donnerstag,
11:15
Digital – fatal?
…oder Turbo für das Lager!
- Deutsch
Moderation: Prof. Dr. Dr. Bernd H. Kortschak, Inhaber des Lehrstuhls Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik, Fachhochschule Erfurt
Industrie 4.0, 5G, Echtzeit-Kommunikation, Künstliche Intelligenz, Blockchain und Algorithmen, Drohnen und Roboter – wer macht was im Lager – und warum? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um die Digitalisierung im Lager zum Erfolg zu führen? Welche funktionalen Erfordernisse lassen sich durch Digitalisierung wirtschaftlicher erfüllen? Lässt sich das heute schon abschätzen und auch (er-)rechnen? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier!
10:00 – 10:05 Uhr
Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Dr. Bernd H. Kortschak10:05 – 10:25 Uhr
"Grenzen und Nutzen von Algorithmen zur Warenbevorratung in Zeiten von Big Data und Digitalisierung"
Claudius Borgmann, Director Global Supply Chain, Viskase Companies Inc.10:25 – 10:45 Uhr
I4.0 – Rechnet sich das? – Anwendungen & Amortisation
Maximilian Mrstik, Co-Founder & CEO D-ARIA GmbH10:45 – 11:05 Uhr
Projekt RELOAD – Digitalisierung der Intralogistik,
Sinnvoller Einsatz automatisierter und manueller Wege zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung“
Gernot Graebner MBA Logistics, Head of Supply Chain Management, KOMSA Kommunikation Sachsen AG11:05 – 11:15 Uhr
Podiumsdiskussion