Fachforen LogiMAT 2019
Hochkarätige Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft informieren über die wichtigsten Themen und neuesten Trends der innerbetrieblichen Logistik auf Vortragsflächen inmitten der Messehallen.
Nicht "Fach-Chinesisch" sondern praxisnahe Wissensvermittlung auf Kongressniveau für Strategen und Praktiker aus Beschaffung, Produktion, Lager und Versand steht im Vordergrund.
FF 2019 - Lehmann, LH
Dienstag,
12:45
Verpackungslogistik: Geht das auch nachhaltig?
Wie Verpacker ihre Prozessketten optimieren können
- Deutsch
Moderation: Sandra Lehmann, Redakteurin LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH, München
Nachhaltigkeit ist aktuell Trendthema Nummer eins in der Verpackungswirtschaft. Getrieben durch das neue Verpackungsgesetz und das geplante Plastikverbot der EU sind immer mehr Verpacker und Logistikdienstleister in Zugzwang, ihre Prozesskette nachhaltiger zu gestalten. Dazu bietet der Markt bereits Lösungen wie umweltfreundliche Materialien und Verpackungsverfahren oder verbesserte Recyclingprozesse. Wie der Verpackungsbereich von den Innovationen profitieren kann und an welchen Stellschrauben Unternehmen drehen können, erläutern im Rahmen des Forums Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.
11:30 – 11:40 Uhr
Wie nachhaltig ist die Verpackungslogistik? Status quo, Trends und Innovationen
Michael Koscharnyj, Abteilung Verpackungs- und Handelslogistik, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund11:40 – 11:50 Uhr
NExtCOMbag – Die neue Generation der E-Commerce-Verpackung
Karl Warmulla, Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Thomas + Partner (TUP) GmbH & Co. KG11:50 – 12:00 Uhr
Die nachhaltige Mehrweg-Verpackung, Betrachtung des Lebenszyklus bis zur Wiedergeburt
Oliver van Neerven, Projektmanager, Walther Faltsysteme GmbH12:00 – 12:30 Uhr
Podiumsdiskussion
FF 2019 - Altes, AIM
Dienstag,
15:45
AutoID als Enabler der Digitalen Transformation
Die Digitalisierung der Supply Chain und Security
- Deutsch
Moderation: Peter Altes, Geschäftsführer, AIM-D e. V., Lampertheim
Produktion, Supply Chain und Logistik befinden sich mitten im Prozess der Digitalen Transformation und wachsen immer enger zusammen. Systeme der automatischen Identifikation (AutoID) sind Grundlage dieses Prozesses und der Kommunikation zwischen Mensch, Maschine und Objekten. Eine Integration mit den Softwaresystemen, die Cloud-Anbindung (IoT) und mithin insbesondere Security sind zentrale Herausforderungen. Die AIM-Experten zeigen und erklären Ihnen den Beitrag von AutoID für die Digitale Transformation und somit für eine effizientere Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen.
14:30 – 14:35 Uhr
Einführung und Moderation
Peter Altes14:35 – 14:50 Uhr
Industrial Security als Grundbaustein für Logistik 4.0 und Industrie 4.0!
Martin Zappe, Business Unit Manager, Business Unit Industrial Engineering, ICS AG14:50 – 15:05 Uhr (Hinweis: Englische Präsentation)
Label Cloud: Der schnellste Weg, Ihre Etikettierung digital sicher zu transformieren
Mari Waldron, Marketing Director, NiceLabel Germany GmbH15:05 – 15:20 Uhr
Druckqualität der Codes – und: Schnelle Logistik (z. B. Verteilanlagen für Pakete) und den Einfluss der Druckqualität auf die Leseraten
Wilfried Weigelt, Head of Department Barcode Verifier, REA Elektronik GmbH15:20 – 15:35 Uhr
Managing a Distributed Inventory
Stephen Howells, Senior Director of Product Marketing, SMARTRAC Technology Group15:35 – 15:45 Uhr
Fragen und Diskussion
FF 2019 - Aha, ident
Mittwoch,
11:15
AutoID-Anwendungen in der Logistik
Identifikation & Datenerfassung als Basistechnologie für Industrie 4.0
- Deutsch
Moderation: Thorsten Aha, Chefredakteur ident, Ident Verlag & Service GmbH, Dortmund
Das Expertenforum der ident „AutoID-Anwendungen in der Logistik“ beschäftigt sich mit der Basistechnologie der Digitalisierung und Logistik. In den Praxisvorträgen wird die Anwendung von Technologien wie z. B. RFID, NFC, Barcode Mobile IT und Kennzeichnung präsentiert und diskutiert. Um derzeit am Markt bestehen zu können und ganzheitliche Kundenanforderungen zu erfüllen, sind flexible Lösungen und innovative Technologien gefragt. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ist die konsequente Umsetzung der Digitalisierung auf dem Weg hin zu Logistik 4.0 eine enorme Herausforderung.
10:00 – 10:05 Uhr
Einleitung in das Thema des Forums und Vorstellung
Thorsten Aha10:05 – 10:20 Uhr
Die dritte Dimension der intelligenten Datenträger
Frank Linti, Business Development Manager RFID, Schreiner Group GmbH & Co. KG, Oberschleißheim10:20 – 10:35 Uhr
Kennzeichnung 4.0: Die Digitalisierung Ihrer industriellen Kennzeichnungsprozesse
Jürgen Heim, Director Sales & Service, Novexx Solutions GmbH, Eching10:35 – 10:50 Uhr
Manipulations-Schutz und -Erkennung bei RFID Tags: Wenn Sicherheit wichtig ist
Richard Aufreiter, Direktor Produkt-Marketing, HID Global GmbH, Granges-Veveyse10:50 – 11:05 Uhr
Wie Logistikunternehmen mithilfe von Auto-ID-Technologien auf die On-Demand-Wirtschaft von heute reagieren können
Daniel Dombach, Director EMEA Industry Solutions, Zebra Technologies Germany GmbH, Köln11:05 – 11:15 Uhr
Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Publikums
Moderation: Thorsten Aha
FF 2019 - Jansen, VVL
Mittwoch,
15:45
Startklar für die Verpackungslogistik 4.0
Smarte Werkzeuge und innovative Lösungen
- Deutsch
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen, Vorstandsvorsitzender des VVL e. V., Dortmund
Sensorische Lebensmittelverpackungen, Energy-Harvesting- und AutoID-Lösungen für die gesamte Supply Chain oder die Möglichkeiten additiver Fertigung von Transportverpackungen und Ladungsträgern sind einige der Themenbereiche, mit denen sich der Dortmunder VVL e. V. aktuell beschäftigt. Die wissenschaftliche Begleitung dieser Entwicklungen durch F&E-Einrichtungen wie dem VVL e. V. unterstützt die Marktteilnehmer bei der Realisierung zielgerichteter Weiter- und Neuentwicklungen. Im Rahmen des Forums stellen ausgewählte Unternehmen und Projektleiter ihre Ergebnisse vor.
14:30 – 14:45
Erfassung von prozessspezifischen Zustandsdaten im Logistikumfeld mittels Energy Harvesting
Dipl.-Ing. Denis Vukovic, Projektleiter, Institut für Distributions- und Handelslogistik (IDH) des VVL e. V.14:45 – 15:15 Uhr
Intelligente Verpackungssysteme – Entwicklung einer Smartphone-App zur Vorhersage des tatsächlichen Verderbs von Milch
Sylvo Jäger, Entwicklungsleiter, microsensys – RFID in motion15:15 – 15:25 Uhr
Verpackungen on Demand – Individuell, schnell und nachhaltig durch additive Fertigung
Jens Bucher, M. Sc., Wissenschaftlicher Angestellter Fachgebiet Maschinenelemente, TU Dortmund15:25 – 15:45 Uhr
Digitalisierung in der Verpackungsbranche - Von der Theorie zur Praxis
Dipl.-Ing. Dominik Lemken, M. Sc., MBA, Prokurist | Leiter Projektmanagement Walther Faltsysteme GmbH
FF 2019 - Hülsmann, EffizienzCluster
Donnerstag,
11:15
Digitale Technologien für bessere logistische Prozesse
Wie Start-ups und Corporate Start-ins neue Ideen zu neuen Produkten entwickeln
- Deutsch
Moderation: Thorsten Hülsmann, Geschäftsführer, EffizienzCluster Management GmbH und Digital Hub Logistics, Dortmund
Digitalteams bestehender Unternehmen, sog. Start-ins, nutzen neueste digitale Technologien zur schnellen Entwicklung neuer Produkte und Validierung mit Pilotkunden. Dabei gilt es, möglichst schnell und agil zu arbeiten. Dies bedeutet oftmals, wie ein Start-up zu arbeiten, oder aber auch dezidiert mit Start-ups zusammen zu arbeiten. Das Forum zeigt anhand von jeweils einem kurzen Pitch und anschließender Diskussion, wie Start-ins und Start-ups des Digital Hub Logistics diese Herausforderung angehen.
10:00 – 10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Thorsten Hülsmann,10:05 – 10:15 Uhr
Brücken zwischen "old" and "new".
Die Digitalisierungsstrategie eines Maschinen- und Anlagenbauers.
Dr. Johannes Stemmer, Director Digital Transformation, BEUMER Group GmbH & Ko. KG10:15 – 10:25 Uhr
Neue Wege und Partnerschafen für neue Geschäftsfelder
Kerstin Herdtle, Manager Digital Innovation & Technology, META-Regalbau GmbH & Co. KG10:25 – 10:35 Uhr
Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Start-Ups – Ein Use-Case
Sascha Kaczmarek, Geschäftsführer, MotionMiners GmbH10:35 – 10:45 Uhr
Von fliegenden Lagern und autonomen Regalen – Ein Start-Up digitalisiert Logistikprozesse
Benjamin Federmann, Geschäftsführer, doks. innovation GmbH11:45 – 11:15 Uhr
Podiumsdiskussion
FF 2019 - Henke, F-IML, Alurout
Donnerstag,
12:15
Deutsch-Chinesische Kooperationen in der Logistik
Herausforderungen & Chancen gemeinsamer Logistikprojekte
- Deutsch
Moderation: Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund,
Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität MünchenDas Forschungsprojekt ALUROUT hat zum Ziel, ein deutsch-chinesisches Alumni-Netzwerk im Bereich Logistik aufzubauen und zu etablieren. Dadurch sollen der gezielte Wissensaustausch zwischen deutschen und chinesischen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen gefördert, Forschungsfelder identifiziert sowie gemeinsame Forschungs- und Industrieprojekte angestoßen werden. Das Forum zeigt Möglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auf.
11:30 – 11:50 Uhr
Chancen und Herausforderungen Deutsch-Chinesischer Zusammenarbeit in der Logistik 4.0
Prof. Dr. Michael Henke11:50 – 12:15 Uhr
Podiumsdiskussion- Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
- Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der TU München
- Prof. Dr.-Ing. Dianjun Fang, Lehrstuhlinhaber, Jungheinrich-Stiftungslehrstuhl für technische Logistik am CDHK (Tongji-Universität Shanghai)
- Brian Sieben, Head of Sourcing Excellence, Hilti Corporation
FF 2019 - Hauth, IN-BW
Donnerstag,
15:15
Serious Games zur Logistik
Gamification – Mensch und Industrie 4.0 finden spielend zueinander
- Deutsch
Moderation: Prof. Dr. Michael Hauth, Vorstandsvorsitzender des Intralogistik-Netzwerks in Baden-Württemberg e.V. und Professor für Logistik und Einkauf der Hochschule Mannheim
Durch die Verwendung spieltypischer Elemente können die Einlernzeiten neuer Mitarbeiter erheblich verkürzt werden.
- Lassen sich so auch die Motivation und damit die Produktivität bei monotonen Tätigkeiten dauerhaft fördern?
- Gibt es Serious Games zur Logistik, die Sachverhalte aus dem realen Leben verdeutlichen und damit den Kompetenzerwerb vereinfachen?
- Was leisten derartige Methoden in der Vermittlung von Industrie 4.0-Konzepten?
Hier erfahren Sie, wie man das Arbeitsleben spielerisch gestaltet kann und welche Funktionen der Informationstechnik dabei eingesetzt werden können.
14:00 – 14:05 Uhr
Einführung in das Forum
Prof. Dr. Michael Hauth14:05 – 14:30 Uhr
Industrie 4.0 aus dem Koffer – Training und Weiterbildung spielerisch, zielgruppenspezifisch und überall verfügbar
Barbara Schaffert, Senior Manager und Mitglied der Geschäftsleitung, LOPREX GmbH
Dr. Jörg Pirron, Geschäftsführer, PROTEMA Unternehmensberatung GmbH14:30 – 14:50 Uhr
Konzepte im Bereich von Gamification
Lutz Schütte, Head of Corporate Logistics Engineering, PHOENIX Pharmahandel GmbH & Co. KG14:50 – 15:15 Uhr
Gamifizieren? Ja, aber wie anfangen? Spielerische Elemente in Online-Lernmodulen
mit PowerPoint und iSpring
Guido Hornig, lern.link GmbH