Fachforen @
Hochkarätige Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft informieren über die wichtigsten Themen und neuesten Trends der innerbetrieblichen Logistik in der LogiMAT Arena.
Nicht "Fach-Chinesisch" sondern praxisnahe Wissensvermittlung auf Kongressniveau für Strategen und Praktiker aus Beschaffung, Produktion, Lager und Versand steht im Vordergrund.
Eröffnung LM23
Dienstag,
11:00
Eröffnung und Preisverleihung
- Deutsch
- English
Bilder
HANDS-ON INNOVATION
Connecting Smart Networks
Offizielle Eröffnung der Messe LogiMAT
durch Michael Ruchty, Messeleiter LogiMAT Stuttgart, EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, MünchenPreisverleihung "Bestes Produkt" 2023
Aussteller werden für ihre innovativen Produkte ausgezeichnet
Die Auszeichnung "BESTES PRODUKT" wird in drei Kategorien verliehen:
- Software, Kommunikation, IT
- Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik
- Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherungdurch: Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), Technische Universität München (TUM)
FF 2023 - ten Hompel, F-IML
Dienstag,
11:50
Künstliche Intelligenz in der Intralogistik
Lernen, was wir nicht verstehen
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Ordinarius des FLW, Technische Universität Dortmund, Ordinarius des FLW, Technische Universität Dortmund
Einige Herausforderungen in der Logistik können wir bereits heute durch Künstliche Intelligenz besser bewältigen und manche Probleme werden wir sogar nur mit Hilfe der KI lösen. Ob bei der Organisation eines Schwarms mobiler Roboter, beim Durchforsten großer Datenbanken oder bei der Berechnung des nächsten Batchs ist vieles in der Intralogistik nur unzureichend mit Formeln zu beschreiben oder mit gesundem Menschenverstand zu steuern. Hier kann KI helfen und manches lernen, was wir nicht verstehen. Das Forum zeigt, wie sich die Arbeit für Menschen und Maschinen mit ChatGPT und Co. verändern wird.
Keynote
Stefan Hohm, CDO, DACHSER Group SE & Co. KGKeynote
Dr. Henry Puhl, CTO, KION Group AGKeynote
Markus Hacker, Regional Director Enterprise Business, NVIDIA Corporation
Diskussionsrunde mit den Teilnehmern
FF 2023 - Lehmann, LH
Dienstag,
13:50
Transport- und Versandverpackungen
Wie man Nachhaltigkeitsvorteile richtig ausschöpft
- Deutsch
- English
Moderation: Sandra Lehmann, Redakteurin, LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH
Der Wunsch nach umweltfreundlichen und wiederverwertbaren Verpackungen nimmt bei Konsumenten einen immer höheren Stellenwert ein. Und auch für Logistikverantwortliche bieten ressourcenschonende oder Mehrwegverpackungen wirtschaftliche und strategische Vorteile. Diese im operativen Geschäft voll auszuschöpfen stellt jedoch vielerorts noch eine Herausforderung dar. Wie Industrieunternehmen, Händler und Dienstleister nachhaltiges Verpackungsmanagement umsetzen können, ist Thema des LogiMAT-Fachforums „Transport- und Versandverpackungen – Wie man Nachhaltigkeitsvorteile richtig ausschöpft“.
Begrüßung und Einführung
Sandra Lehmann13:05 - 13:15 Uhr
Mit Analytics Wertstoffströme optimieren
Markus Weissenbäck, Leiter der Gruppe Optimization, Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS13:15 - 13:25 Uhr
Mehrwert für den Kunden – Nachhaltigkeit. Performance. Skalierbarkeit
Dr. Michael Ott, Geschäftsleitung Fachbereich Logistik/Warehouse, van Eupen Logistik GmbH13:25 - 13:35 Uhr
HERMA InNo-Liner: Labeling ohne Trägerpapier – Einsparungen nicht nur beim Abfall
Philipp Ott, Vertrieb Global, Herma GmbH13:35 - 13:50 Uhr
Gemeinsame Podiumsdiskussion mit allen Referenten
Zusammenfassung und Verabschiedung
Sandra Lehmann
FF 2023 - Fottner, TUM
Dienstag,
14:50
Logistik als Wegbereiter der Circular Economy
Paradigmenwechsel für eine nachhaltige Zukunft
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), Technische Universität München (TUM)
Die Transformation von Industrie und Gesellschaft in eine CO2-neutrale und nachhaltige Zukunft ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Ein zentraler Bestandteil dieses Wandels ist die Etablierung einer Circular Economy, die Single Use und kurzen Produktlebenszyklen zugunsten von zirkulären Geschäftsmodellen und geschlossenen produkt- Material und Stoffkreisläufen den Kampf ansagt. Wie dieser Transformationsprozess gelingen kann und welcher zentrale Einfluss der Logistik innerhalb dieses Prozesses zukommt, erläutern im Rahmen des Forums Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.
14:00 - 14:10:
Key NoteNiclas-Alexander Mauß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl fml und
Co-Founder & Head of Operations, CIRCULAR REPUBLIC – UnternehmerTUM GmbH14:10 – 14:20
Key NotePatrick Wiedemann, CEO, Reverse Logistics Group
Podiumsdiskussion mit:
Niclas-Alexander Mauß, Patrick Wiedemann und
Ute Lesch-Gebhardt, Beiratsvorsitzende, Gebhardt Logistic Solution GmbH Philipp Brunotte, Co-Founder, LiBCycle GmbH
FF 2023 - Scheel, EMVA
Dienstag,
15:50
Machine Vision Enabling Logistics 4.0
Mit Bildverarbeitung zur digitalen Transformation
- Deutsch
- English
Moderation: Oliver Scheel, Business Development Manager, EMVA – European Machine Vision Association
Die Digitalisierung des Logistikmarktes ist ein Makrotrend mit tiefgreifenden Auswirkungen auf das Supply Chain Management, das Materialhandling und den Lagerbetrieb. Industrielle Bildverarbeitung leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung dieser Transformation, indem sie Lösungen für die Identifizierung, Nachverfolgung, Vermessung, Roboterführung und viele weitere wichtige Aufgaben unterstützt. In diesem Forum wird die European Machine Vision Association einen Überblick über einige der spannendsten Applikationen an der Schnittstelle zwischen Bildverarbeitung und Logistik geben.Imaging Lenses in Logistics – in focus
Jörg Blätz, Leiter Vertrieb EMEA Geschäftsbereich Industrie, Schneider-Kreuznach GroupVision solutions for Logistic vehicles and warehouse automation
Claus Haselmeier, Business Development Manager Embedded, Allied Vision Technologies GmbHIncrease efficiency in logistics automation with the latest 3D Time-of-Flight cameras
Torsten Wiesinger, General Manager EMEA, LUCID Vision Labs, Inc.3D Smart Sensors for Packaging and Logistics Applications
Christian Benderoth, Regional Development Manager/Managing Director, EMEA, LMI Technologies GmbH
FF 2023 - Schulz, IFT-1
Dienstag,
16:50
Run for Talents – mit Weiterbildung gewinnen?
Qualifizierungsstrategien gegen die Fachkräftelücke
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT), Universität Stuttgart
In der Logistik wird der Wettbewerb um die „besten Köpfe“ zunehmend schärfer. Gute Bewerber:innen haben die Wahl und entscheiden sich für die Unternehmen mit den attraktivsten Benefits. Sich immer wieder verändernde Aufgabenbereiche erfordern eine stetige Qualifizierung, um die Zukunft der Logistik aktiv mitzugestalten.
Für eine langfristige Bindung engagierter Nachwuchskräfte spielen daher neben materiellen Anreizen Weiterbildungsmöglichkeiten eine zentrale Rolle. Insbesondere interdisziplinäre berufsbegleitende Formate bieten dabei einen interessanten Lösungsansatz.16:00 - 16:15 Uhr
Talent Management bei Lidl – welche Rolle spielt die berufsbegleitende Weiterbildung?
Dr.-Ing. Matthew Stinson, Logistik INT, Teamleiter Intralogistik, Lidl Stiftung & Co. KG16:15 - 16:30 Uhr
Berufsbegleitend studieren – Herausforderungen und Chancen
Michael Kratzert, MBE, Senior Consultant, L'ENGINEERS16:30 - 16:50 Uhr
Diskussionsrunde mit:Dr.-Ing. Matthew Stinson, Michael Kratzert und
Silke Hartmann, Dipl.rer.com, Studiengangsmanagement, Universität Stuttgart