Fachforen LogiMAT - 31. Mai - 2. Juni 2022
Hochkarätige Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft informieren über die wichtigsten Themen und neuesten Trends der innerbetrieblichen Logistik in der LogiMAT Arena.
Nicht "Fach-Chinesisch" sondern praxisnahe Wissensvermittlung auf Kongressniveau für Strategen und Praktiker aus Beschaffung, Produktion, Lager und Versand steht im Vordergrund.
FF 2022 - Kaulfuhs-Berger, Technische Logistik
Donnerstag,
10:50
Innovationen beim FTS/AMR und die Auswirkungen auf den sicheren Betrieb
Über die Verantwortung aller Projektbeteiligten
- Deutsch
- English
Moderation: Jan Kaulfuhs-Berger, Chefredakteur, Technische Logistik, HUSS-Medien GmbH
Die Liste der technischen Innovationen beim FTS/AMR ist lang. Sie reicht von neuen Sensoren über neuartigen Fahrzeug- und Leitsteuerungen bis hin zu zahlreichen autonomen Funktionen. Durch standardisierte Datenschnittstellen zwischen der Leitsteuerung und den Fahrzeugen eröffnen sich neue Möglichkeiten, FTS-Projekte zu realisieren.
Daraus resultieren eine Reihe von Herausforderungen hinsichtlich der Anlagensicherheit. Alle Akteure im FTS-Projekt – und nicht zuletzt der Betreiber – müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein. In diesem Fachforum wollen wir Kernfragen der FTS-Sicherheit beantworten.
Teilnehmer:
- Moderator: Jan Kaulfuhs-Berger, Chefredakteur, Technische Logistik, HUSS-Medien GmbH
- Dr.-Ing. Günter Ullrich, Leiter des VDI Fachausschusses FTS, Geschäftsführender Gesellschafter, Forum-FTS GmbH
- Rolf Schumacher, Senior Safety Consultant, Sick AG
- Roland Senninger, Betriebsleiter a.D., BASF AG
FF 2022 - Goelzer, F-IIS
Donnerstag,
11:50
KI Reality Check
Mit Data Analytics die Supply Chain revolutionieren
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Philipp Gölzer, Geschäftsfeldkoordinator "Digitalisierte Produktion" Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS und
Professor für Digitale Fabrik/Materialflusssysteme, Technische Hochschule NürnbergIn logistischen Prozessen werden viele Daten erzeugt. Wollen Unternehmen mit Data Analytics aber diese Datenschätze heben, stoßen sie häufig auf Probleme: Daten weisen nicht die erforderliche Qualität auf, sind fehler- bzw. lückenhaft und liegen in unterschiedlichen Formaten vor. Oder es sind für eine bestimmte Anwendung nicht die richtigen Daten vorhanden. Wir zeigen an Praxisbeispielen, wie wir diese Hürden überwinden und aus Daten einen echten Mehrwert für Prozessoptimierungen oder Entwicklung neuer Services generieren. Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS und Partner machen den KI-Reality Check.
Anwendungspotentiale von Data efficient Learning in der Produktion und Logistik
Jann Goschenhofer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Supply Chain Services des Fraunhofer IIS
Aktuelle Ansätze von KI für die LogistikProf. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt, Institutsleiter, Institut für angewandte Logistik (IAL) Hochschule Würzburg-Schweinfurt
FF 2022- Altes, AIM - Aha, Ident
Donnerstag,
13:50
Digital Supply Chain: Gestaltung und Optimierung
AutoID-Technologien als Enabling Technologies
- Deutsch
- English
Moderation: Peter Altes, Geschäftsführer, AIM-D e. V. mit Thorsten Aha, Chefredakteur ident, Ident Verlag & Service GmbH
Produktion und Logistik – also auch die Supply Chain – befinden sich im Prozess der Digitalen Transformation und wachsen immer enger zusammen. Systeme der automatischen Identifikation (AutoID) sind Grundlage dieses Prozesses und der Kommunikation zwischen Mensch, Maschine und Objekten. Eine Integration mit den Softwaresystemen, die Cloud-Anbindung (IoT/IIoT) sind zentrale Herausforderungen. Unsere Experten zeigen und erklären Ihnen den Beitrag von AutoID für die Digitale Transformation und somit für eine effizientere Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen.
13:00 – 13:05 Uhr
Einführung und ModerationThorsten Aha, Chefredakteur, Ident, Ident Verlag & Service GmbH
Peter Altes, Geschäftsführer, AIM-D e.V.
13:05 – 13:20 Uhr
Digitization and automation based on RFID removes manual processes and brings granular, accurate and timely tracking and inventory data. Data that is key for improved supply chain visibility and transparencyUrban Soderberg, Business Development Manager, Avery Dennison Smartrac
13:20 – 13:35 Uhr
Waren in Bewegung: Durchgängige Transparenz mittels RFID auf Basis von Echtzeitdaten. Unabhängig von der Branche, ist die Digitalisierung der Lieferkette ein MUSSDr. Wilfried Weiss, Geschäftsführer avus Services GmbH
13:35 – 13:50 Uhr
Mehrwegbehälterlogistik 4.0 ermöglicht effiziente und nachhaltige Nutzungs- und BusinessmodelleFrank Linti, Director Business Innovation, inotec Group
FF 2022 - Hauth, IN-BW
Donnerstag,
14:50
Intralogistik managen - den Drachen reiten
Neue Technologie im Change-Management zielgerichtet umsetzen
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Michael Hauth, Vorstandsvorsitzender, Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e. V.
Die Intralogistik gestaltet Zukunft mit neuen Technologien und Prozessen. Das Intralogistik-Radar gibt einen kompetenten Überblick zu kommenden Technologien. Die Technologien, ergänzt durch die Menschen und Prozesse, sind die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg. Die Experten des I.N.-Forums gehen der Frage nach, wie der Wandel in einem Change-Management-Prozesse zu gestalten ist.
Die Leitfragen lauten:
Welche Veränderungen entstehen für die betrieblichen Prozesse und Mitarbeiter? Wie sind die Veränderungen strukturell zu begleiten? Welche Voraussetzungen sind zu schaffen?Einführung und Moderation
Prof. Michael Hauth, Vorstandsvorsitzender, Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e. V.
Keynote 1: Intralogistik-Radar
Dr. Jörg Pirron, Geschäftsführer, Protema GmbH
Keynote 2: Gamification und Blended Learning als Element im "Change"
Tanja Wallmeier, Geschäftsführerin, LOPREX GmbH
Fazit und Verabschiedung
Prof. Michael Hauth
FF 2022 - Schulz, IFT-2
Donnerstag,
15:50
Materialtransport auf dem nächsten Level!
Intelligenz im Boden bietet neue flexible Möglichkeiten
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT), Universität Stuttgart
Was kann der Boden für die Intralogistik leisten? Ein neuer Ansatz für einen intelligenten Boden unterstützt die intralogistischen Prozesse und trägt dazu bei, diese flexibler und dynamischer zu gestalten. Durch die Einbringung u. a. von Sensorik und Anzeigeelementen in den Boden kann nicht nur der Mensch unterstützt werden, sondern auch Transportelemente geleitet und induktiv mit Strom versorgt werden. Um die Möglichkeiten der flexiblen Fahr- und Laufwegausweisung zu nutzen, wurde ein neuartiges omnidirektionales Klein-FTF für den Materialtransport am IFT entwickelt.
15:00 – 15:15 Uhr
Der Intelligente Boden – Eine neuartige Infrastrukturplattform für eine flexible und wandelbare FertigungJavier Stillig, M.Sc. , Fachreferent Fabrik der Zukunft, Bosch Rexroth AG
15:20 – 15:30 Uhr
Granularer Warentransport mit dem neuartigen Miniatur-Low-Cost-FTF "Scooty"Markus Schröppel, Stellvertretender Institutsleiter und Abteilungsleiter Maschinenentwicklung und Materialflussautomatisierung, Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart
15:30 – 15:45 Uhr
Konfliktfreier Materialfluss im MischbetriebKai Przybysz-Herz, CEO, NAiSE GmbH