Fachforen LogiMAT 2020
Hochkarätige Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft informieren über die wichtigsten Themen und neuesten Trends der innerbetrieblichen Logistik auf Vortragsflächen inmitten der Messehallen.
>> Zu den Forum Innovationen der LogiMAT 2020
Nicht "Fach-Chinesisch" sondern praxisnahe Wissensvermittlung auf Kongressniveau für Strategen und Praktiker aus Beschaffung, Produktion, Lager und Versand steht im Vordergrund.
FF 2020 - Schmidt, VDI
Donnerstag,
11:15
Digitale Zwillinge in der Inbetriebnahme
Virtuelle Entwicklungsumgebungen für Logistiksysteme
- Deutsch
- English
Moderation: Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt, VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) und Inhaber der Professur für Technische Logistik an der TU Dresden
Langwierige und fehlerbehaftete Inbetriebnahmen automatischer Logistiksysteme gehören inzwischen der Vergangenheit an. Heutzutage werden digitale Zwillinge zur Absicherung der Entwicklung von logistischen IT-Systemen erfolgreich genutzt. Durch eine Echtzeit-Kopplung der realen IT-Systeme mit Simulationsmodellen werden virtuelle Testumgebungen geschaffen, die frühzeitige und umfassende Qualitätsabsicherungen der Steuerungssysteme von Anlagen und Komponenten der Intralogistik ermöglichen. Im Fachforum wird die VDI-Richtlinie 4497 zur Emulation vorgestellt, die in Kürze erscheint.
10:00 – 10:10 Uhr
Einführung und Moderation
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt10:10 – 10:30 Uhr
Einsatz von simulationsgestützten Testumgebungen – Die neue VDI-Richtlinie zur Emulation
Dipl.-Ing. Mathias Bös, Geschäftsführer, SDZ GmbH10:30 – 10:45 Uhr
Sichere Inbetriebnahme komplexer Logistiksysteme – Erfahrungsbericht eines Anlagenherstellers
Dr.-Ing. Ralf Lüning, Geschäftsführer, Unitechnik Systems GmbH10:45 – 11:00 Uhr
Nutzen und Grenzen der Emulation im Abnahmeprozess – Erfahrungsbericht eines Betreibers
Dipl.-Ing. Eike-Niklas Jung, Bereichsleiter TP, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG11:00 – 11:15 Uhr
Offene Diskussion
FF 2020 - Ullrich, Forum FTS
Donnerstag,
11:15
Sicherheit von FTS
Neuheiten bei technischen Regelwerken und Außeneinsatz
- Deutsch
- English
Moderation: Dr.-Ing. Günter Ullrich, Geschäftsführender Gesellschafter, Forum-FTS GmbH, Voerde, Leiter VDI FA FTS
Die sicherheitstechnischen Anforderungen in der FTS-Welt sind hoch. Um Unsicherheiten bei der Planung und Ausführung von FTS zu minimieren, wurden vom VDI-Fachausschuss FTS zwei neue wichtige Dokumente vorgelegt: Zunächst ist da die Neuauflage der VDI 2510 Blatt 2 (für Hersteller und Betreiber), zusätzlich gibt es einen neuen Leitfaden für Betreiber von FTS, der in verständlicher Form zeigt, worauf zu achten ist.
Ein Schwerpunkt wird die Anforderungen an FTS im Außenbereich sein: Neuste Sensortechnik, eine neue Normengrundlage und smarte Dienstleistungen machen den Weg für den Outdoor-Einsatz frei.10:00 – 10:10 Uhr
Einführung und Moderation
Dr.-Ing. Günter Ullrich10:10 – 10:30 Uhr
Die neue VDI Richtlinie 2510 Blatt 2 – Sicherheit für FTS – was bringt sie für Hersteller und Betreiber?
Frank Bauder, Leiter Competence Center Services, Leuze electronic GmbH + Co.KG10:30 – 10:50 Uhr
Der neue Leitfaden „Sicherheit von FTS“ des VDI FA 309 – ein echter Mehrwert für die Anwender
Karl Rapp, Bereichsleitung Vertrieb, Produktmanagement und Marketing, DS AUTOMOTION GmbH10:50 – 11:10 Uhr
Personensicherer Betrieb von FTS im Außenbereich
Michael Dold, Strategic Industry Manager Industrial Vehicles, Sick AG11:10 – 11:15 Uhr
Ende und Zusammenfassung
Dr.-Ing. Günter Ullrich
FF 2020 - Pirron, IN-BW
Donnerstag,
11:15
Mit Change Management auf die digitale Überholspur
So gelingt unternehmerische Transformation in modernen Zeiten
- Deutsch
Moderation: Dr. Jörg Pirron, Vorstand im Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e. V., Managing Director, PROTEMA Unternehmensberatung GmbH
In vielen Unternehmen herrscht Unsicherheit: Wie weit sollen Aufgaben und Entscheidungen digitalisiert werden, und zu welchem Zweck? Welche Veränderungen ergeben sich daraus für betriebliche Prozesse und Mitarbeiter? Aus Unsicherheit werden Chancen verpasst oder gar die Motivation der Belegschaft untergraben – keiner will nur ein Rädchen einer undurchschaubaren Maschine sein. Wie man sich offensiv und strategisch auf den Wandel einstellt, um die digitale Transformation zu seinem Vorteil zu gestalten, zeigen Ihnen die Experten dieses I.N.-Forums.
FF 2020 - Kretschmer, F-IML
Donnerstag,
11:15
Mensch-Technik-Interaktion in der Kommissionierung
Praxis trifft Forschung
- Deutsch
Moderation: Dr. Veronika Kretschmer, Abteilung Intralogistik und IT-Planung, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund
Auch in einem digitalisierten Lager spielt der Mensch weiterhin eine zentrale Rolle. Aktuelle Beispiele aus Industrie und Forschung zeigen, wie die neuesten Kommissioniertechnologien sowohl an den Mitarbeiter als auch an die Prozesse angepasst werden können. Die Kommissionierung von morgen setzt auf eine ganzheitliche Bewertung und Gestaltung. Neben einer Checkliste zur Ergonomie von Datenbrillen und Anwendungen aus der Praxis, wird das dynamische Kommissioniertestzentrum des Fraunhofer IML vorgestellt.
10:00 – 10:05 Uhr
Einführung
Dr. Veronika Kretschmer10:05 – 10:20 Uhr
Ideen lernen laufen – Innovative Assistenzsysteme in der manuellen Kommissionierung
Benedikt Mättig, Innovationsscout, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML10:20 – 10:35 Uhr
Logistik 4.0 – Wo bleibt der Mensch?
Carsten Funke, CEO, Picavi GmbH10:35– 10:50 Uhr
Augmented Reality in der Kommissionierung – Implementierung einer Datenbrille an einem Ware-zur-Person-Arbeitsplatz
Rafael Berner, Leiter Simulation & XR, GEBHARDT Fördertechnik GmbH10:50 – 11:05 Uhr
Pause von der Pause!? Individuelles Pausenmanagement auf Basis Wearable-gestützter Vitaldatenmessungen
Matthias Schmidt, Geschäftsführer, esparma Pharma Services GmbH11:05 – 11:15 Uhr
Podiumsdiskussion und Abschied
FF 2020 - Henke, F-IML, Alurout
Donnerstag,
11:15
Deutsch-Chinesische Kooperationen in der Logistik
Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen
- Deutsch
Moderation: Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund
Durch aktuelle weltwirtschaftliche und technologische Entwicklungen erlangen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China eine immer wichtigere Bedeutung. Die Vernetzung von Logistikexperten beider Länder und die Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Industrieprojekte sind essentiell, um die globalen Herausforderungen gemeinsam bewältigen zu können. Im Rahmen des Forums diskutieren Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Trends und Entwicklungen sowie Chancen und Herausforderungen von Kooperationsprojekten zwischen Deutschland und China in der Logistik 4.0.
10:00 – 10:20 Uhr
Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen und Trends Deutsch-Chinesischer Kooperationen in der Logistik 4.0
Prof. Dr. Michael Henke10:20 – 10:35 Uhr
Digitalisierung des Supply Management – Erfahrungen in Deutschland & China
Brian Sieben, Head of Sourcing Excellence, Hilti Corporation10:40 – 11:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit- Prof. Johannes Fottner, Ordinarius am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), Technische Universität München (TUM)
- Prof. Michael Schüller, Studiengangleiter LOGinCHINA, Hochschule Osnabrück
- Brian Sieben (Hilti), Head of Sourcing Excellence, Hilti Corporation
- Prof. Dianjun Fang, Leiter des Jungheinrich-Stiftungslehrstuhls für Technische Logistik, Tongji-Universität
FF 2020 - Becker, IFH
Donnerstag,
11:15
Geschäftsmodell Großhandel auf dem Prüfstand
Thesen zu zukunftsfähigen Geschäftsmodellen im B2B-Handel
- Deutsch
Moderation: Gero Becker, Teamleiter Strategische Insights B2B, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel am IFH Köln
Großhändler geraten im Plattformzeitalter zunehmend unter Druck. Durch die digitale Transformation haben sich Kunden, Markt und Wettbewerb schlichtweg verändert. Angestammte B2B-Geschäftsmodelle geraten ins Wanken und Großhändler müssen sich mehr denn je neu erfinden. Das Fachforum befasst sich mit dem veränderten Kundenverhalten sowie den dynamischen Markt- bzw. Wettbewerbsbedingungen im B2B. Anhand von Thesen zu zukunftsfähigen Geschäftsmodellen im Großhandel wird thematisiert, wie sich etablierte Anbieter zukünftig aufstellen müssen, um von den Chancen der Digitalisierung zu profitieren.
FF 2020 - Jacobi, EC
Donnerstag,
15:15
Logistics Excellence
Mit intelligenten Prozessen nachhaltig Kosten senken
- Deutsch
- English
Moderation: Dr. Christian Jacobi, Geschäftsführer, EffizienzCluster Management GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter agiplan GmbH, Mülheim an der Ruhr
Die Digitalisierung und die Automatisierung verändern die Intralogistik nachhaltig und sorgen nicht nur für zusätzliche Effizienz und Flexibilität, sondern sind Anlass dafür, die logistischen Strukturen im Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen. Mit umfassenden Prozess- und Systemoptimierungen werden z. B. analoge Geschäftsmodelle und historisch gewachsene Abläufe weiterentwickelt. Im Forum erläutern Branchenexperten, wie in einer effektiven Organisation Logistiknetze und Prozesse umfassend optimiert, digitale Tools gezielt eingesetzt, Kosten gesenkt und damit Wachstum gesichert werden.
Teilnehmer
- Sebastian Meinel, Leiter Finanzen und Recht, Emil Löffelhardt GmbH & Co. KG
- Michael Müller, CEO, Die lila Logistik AG
- Dr.-Ing. Giovanni Prestifilippo, Geschäftsführer, PSI Logistics GmbH
- Nic Steller, Project Manager Logistik, agiplan GmbH
FF 2020 - Pieringer, LH
Donnerstag,
15:15
Nachhaltige urbane Logistik: Neue Ideen gefragt
Wie die urbane Logistik nachhaltig gestaltet werden kann
- Deutsch
Moderation: Matthias Pieringer, Chefredakteur, LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH, München
Die Stadt nimmt in der Wertschöpfungskette als Belieferungsraum (letzte Meile) sowie als Produktionsstandort (erste Meile) eine entscheidende Rolle ein. Im Rahmen des Forums erläutern Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, mit welchen Strategien und Maßnahmen sich die Weichen für eine nachhaltige urbane Logistik stellen lassen.