Fachforen LogiMAT - 31. Mai - 2. Juni 2022
Hochkarätige Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft informieren über die wichtigsten Themen und neuesten Trends der innerbetrieblichen Logistik in der LogiMAT Arena.
Nicht "Fach-Chinesisch" sondern praxisnahe Wissensvermittlung auf Kongressniveau für Strategen und Praktiker aus Beschaffung, Produktion, Lager und Versand steht im Vordergrund.
Eröffnung
Dienstag,
10:20
Eröffnung
INTRALOGISTIK AUS ERSTER HAND - Smart – Sustainable – Safe
- Deutsch
- English
INTRALOGISTIK AUS ERSTER HAND
Smart – Sustainable – Safe
Offizielle Eröffnung der Messe LogiMAT
durch Michael Ruchty, Messeleiter LogiMAT Stuttgart, EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, München
Preisverleihung Bestes Produkt
Dienstag,
11:00
Preisverleihung "Bestes Produkt" 2022
Aussteller werden für ihre innovativen Produkte ausgezeichnet
- Deutsch
- English
Preisverleihung "Bestes Produkt" 2022
Die Auszeichnung "BESTES PRODUKT" wird in drei Kategorien verliehen:
- Software, Kommunikation, IT
- Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik
- Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherung
durch: Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), Technische Universität München (TUM)
FF 2022 - ten Hompel, F-IML
Dienstag,
11:50
Aufbruch in die Silicon Economy
Wie KI und Open Source die Zukunft der Intralogistik verändern
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IML, Ordinarius des FLW, Technische Universität Dortmund
Silicon Economy ist das Synonym für die kommende, KI-basierte Plattformökonomie. Das Spiel heißt Digitalisierung und das Spielfeld ist die Intralogistik. Auch bei den größten Unternehmen setzt sich die Erkenntnis durch, dass man dieses Spiel nicht allein gewinnen kann. Gebraucht werden ein Datenraum, in dem Daten sicher gehandelt werden, Schnittstellen, die jeder bedienen kann und De-Facto-Standards, die nicht nur auf dem Papier verfügbar sind. Um die nächste Stufe der Digitalisierung erfolgreich zu gestalten, bleibt keine Zeit, das Rad zum x-ten Male neu zu erfinden. Die Logistik muss softwarelastiger werden. Mit der Gründung der Open Logistics Foundation haben wir die einmalige Chance, Hard- und Softwarekomponenten, Schnittstelle und Anwendungen gemeinsam und Open Source auf den Weg zu bringen.
Podiumsdiskussion mit:
- Jakub Piotrowski, CIO und Chief Digital Officer, BLG Logistics Group
- Stefan Hohm, Chief Development Officer, DACHSER Group SE & Co. KG
FF 2022 - Pieringer, LH
Dienstag,
13:50
Logistikimmobilien: Brandschutz und Intralogistik
Wie man Konzepte für den Brandschutz und die Intralogistik effizient vereint
- Deutsch
- English
Moderation: Matthias Pieringer, Chefredakteur, LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH
Brände in Logistikimmobilen stellen ein hohes Risiko für die Lieferketten dar. Unterbrechungen in den Supply Chains sind eine häufige Folge. Der Brandschutz ist für Lagerhallen, Distributionszentren und Co. unabdingbar. Wie aber lassen sich Brandschutzlösungen und leistungsfähige Intralogistik-Konzepte auf effiziente Weise verknüpfen? Welche Rolle spielt die an Bedeutung gewinnende Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus? Fachleute aus der Logistik- und Logistikimmobilienpraxis setzen sich mit diesen und weiteren Fragen auseinander.
13:00 – 13:05 Uhr
Begrüßung und EinführungMatthias Pieringer, Chefredakteur, LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH
13:05 – 13:10 Uhr
KeynoteKuno Neumeier, CEO, Logivest Gruppe und Sprecher, Themenkreis Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik (BVL)
13:10 – 13:50 Uhr
Diskussionsrunde mit:
- Dr. Rainer Jaspers, Prüfingenieur und Prüfsachverständiger für Brandschutz, Ökotec Gruppe und Dr. Rainer Jaspers Ingenieur&Prüfconsult
- Kuno Neumeier, CEO der Logivest Gruppe und Sprecher des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik (BVL)
- Maik Reimann, Risk Manager, Oskar Schunck GmbH & Co. KG
- Prof. Reinhard Ries, Direktor der Branddirektion Frankfurt am Main a.D., WISAG Sicherheit & Service Holding GmbH & Co. KG
- Dipl.-Ing. Werner Wagner, Geschäftsführer & Gesellschafter, WAGNER Group GmbH
FF 2022 - Vallee, VuP
Dienstag,
14:50
Agile Auswahl und Einführung von WMS-Systemen
Schnell und sicher zum Projekterfolg
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr. Franz Vallée, Geschäftsführender Gesellschafter, VuP GmbH, Vallée und Partner, Logistik & IT-Beratung
Die Planung und Steuerung der Lagerprozesse wird immer anspruchsvoller. Die Auswahl des richtigen WMS und des Softwarehauses ist komplex. Zum einen muss aus einer Vielzahl von Anbietern der richtige ausgewählt werden und zum anderen ist dafür meist wenig Zeit. Auch die Einführung derartiger Lösungen führt nicht immer zum gewünschten Erfolg. Daraus entstehen Forderungen nach agilen Vorgehensweisen. Doch ist jedes Unternehmen darauf vorbreitet? Was genau bedeutet agiles Vorgehen? Ist Agilität stets das richtige Mittel? Wie prüft man in einem konkreten Fall, welche Vorgehensweise zielführend ist?
14:00 – 14:05 Uhr
Begrüßung und VorstellungProf. Dr. Franz Vallée, Geschäftsführender Gesellschafter, VuP GmbH, Vallée und Partner, Logistik- & IT-Beratung
14:05 – 14:15 Uhr
ImpulsvortragProf. Dr. Franz Vallée
14:15 – 14:25 Uhr
Impulsvortrag: Möglichkeiten und Grenzen agiler WMS-ProjekteMichael Baranowski, Geschäftsführer, TEAM GmbH
14:25 – 14:35 Uhr
Impulsvortrag: Durch intelligente IT-Architektur zu agilen ProjektenEduard Wagner, CIO, TUP GmbH & Co. KG
14:35 – 14:50 Uhr
Podiumsdiskussion mit den Teilnehmern
FF 2022 - Fottner, fml TU
Dienstag,
15:50
Mensch & Maschine: Die Zukunft flexibler Logistik
Wie Mensch und Maschine intelligent zusammenarbeiten
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), Technische Universität München (TUM)
Ein reibungsloses Zusammenspiel von Mensch und Maschine bildet einen der Grundgedanken der Industrie 4.0. Ausgehend von einer zunehmenden Variantenvielfalt und einem steigenden Kosten- sowie Zeitdruck nehmen die Anforderungen an Logistiksystemen allerdings stetig zu. Aktuelle Technologien sowie intuitive Bedienkonzepte bieten neue Freiheit, die Arbeitsplätze der Zukunft auch in Hinblick auf eine sich wandelnde Gesellschaft zu gestalten. Wie Assistenzsysteme den Menschen unterstützen und dadurch unter anderem Fehler reduzieren, erläutern im Rahmen des Forums Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Einführung und Moderation
Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), Technische Universität München (TUM)
Keynote 1: Optimierung im Spannungsfeld von Automatisierung und Flexibilität
Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans, Institutsleiter, Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme, Karlsruher Institut für Technologie
Keynote 2: Wie moderne Technologien die Arbeitswelt des Menschen verbessern
Leonhard Feiner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Technische Universität München
Podiumsdiskussion mit folgenden weiteren Teilnehmern:
- Tobias Weyl, Leiter Produktentwicklung, Vetter Industrie GmbH
- Tobias Rietzler, CEO, robominds GmbH
- Dr. Maximilian Fisser, Mitgründer und CPO, FERNRIDE GmbH
- Dr. Andreas Werner, CTO, swisslog GmbH
Fazit und Verabschiedung
Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner
FF 2022 - Schulz, IFT-1
Mittwoch,
10:50
Die Zukunft der manuellen Kommissionierung!
Mit geringen Investitionen die Flexibilität steigern!
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT), Universität Stuttgart
Manuelle Kommissioniersysteme bieten eine hohe Flexibilität zu geringen Investitionskosten. Der Mensch ist in der Lage, sich schnell an dynamische, heterogene Prozessinhalte anzupassen und kann bei Kapazitätsanforderungsschwankungen (Schwankungen der Kapazitätsanforderungen) in andere Funktionsbereiche eines Unternehmens ausweichen. Deshalb prägen manuelle Tätigkeiten die Kommissionierprozesse in der Produktions- und Distributionslogistik. Dieses Fachforum liefert mit Vorträgen aus der Wissenschaft und Praxis konkrete, wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Planung und Optimierung manueller Kommissioniersysteme.
10:00 – 10:20 Uhr
Kommissionierung: Eine Frage der FlexibilitätDaniel Mezger, Akademischer Mitarbeiter, Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart
Robin Wenk, Co-Founder & CEO, Lightshape GmbH & Co. KG
Matthias Mögerle, Geschäftsführer & COO, ThingOS GmbH10:20 – 10:35 Uhr
Effizienzsteigerung in der manuellen Kommissionierung durch moderne Scanhandschuhe inkl. DisplayDr. Julian Popp, Senior Manager, MHP – A Porsche Company
10:35 – 10:50 Uhr
Kommissionierung fängt beim Lieferanten anJohannes Kunkel, Geschäftsführer, Lieferladen.de GmbH
FF 2022 - Spee, VDI
Mittwoch,
11:50
Aus dem VDI: Klarheit für die Kommissionierung
Vom Überblick zum Findesystem
- Deutsch
- English
Moderation: Detlef Spee, stellvertretender Leiter, VDI-Fachausschuss 301 Logistiksysteme und –management, Abteilungsleiter Intralogistik- und -IT Planung, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Eine neue VDI-Richtlinie 3299 hilft beim Finden des geeigneten Kommissioniersystems und wird die bewährte VDI 3590, in der der strukturelle Aufbau beschrieben wird, ergänzen. Die neue Richtlinie, die wichtige Grundlagen, Systemtypen und Findekriterien aufzeigt, vermittelt eine Systematik zur Systemfindung. Mit ihr haben nicht nur erfahrene Praktiker eine gemeinsame Sprache und ein gemeinsames Verständnis für den Weg zum passenden System. Auf dem LogiMAT-Forum wird die Richtlinie vorgestellt und deren Nutzen und Wirksamkeit von Experten der Lieferanten und Lagerbetreiber diskutiert.
Einführung und Moderation
Das Konzept der neuen, die VDI 3590 ergänzende VDI Richtline 3299 zum Finden des geeigneten Kommissioniersystems wird vorgestelltDetlef Spee, stellvertretender Leiter, VDI-Fachausschuss 301 Logistiksysteme und –management, Abteilungsleiter Intralogistik- und -IT Planung, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Der Nutzen und Anwendbarkeit wird mit einer Expertengruppe diskutiert:
- Joachim Bernard, Leiter Supply Chain Management, Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH
- Tim Geißen, Leiter Prozesse und WMS, Rewe Group
- Tobias Vetter, Teamleiter Systemkonzepte, Gebhardt Fördertechnik GmbH
- Bastian Wolfgarten, Geschäftsbereichsleiter Logistik, Nordwest Handel AG
- Dipl.-Ing. Eike-Niklas Jung, Bereichsleiter Technische Projekte, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
FF 2022 - Lickefett, F-IPA
Mittwoch,
13:50
Logistische Effizienz in der DesignChain
Automatisierung der Auftragsabwicklung
- Deutsch
- English
Moderation: Michael Lickefett, Abteilungsleiter, Abteilung Fabrikplanung und Produktionsmanagement, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kurze Lieferzeiten kundenindividueller Produkte, minimale Aufwände in Auftragsabwicklungs- und Logistik-Bereichen: Mit der „DesignChain“ implementieren wir durchgängige, hoch automatisierte Prozesse – von der Aufnahme der Kundenanforderungen, dem Pricing und der Lieferterminermittlung, über die Zeichnungserstellung/CAD-Modell bis zur Übergabe eines validierten NC-Codes in die Produktion. Digitale Effizienz als Game Changer für die Auftragsabwicklung und Logistik.
Das Fraunhofer IPA zeigt kompakt die Umsetzung automatisierter Prozesse in der „DesignChain“ und Anwendungsbeispiele aus der Praxis.13:00 – 13:10 Uhr
Performante End-to-End-Prozesse für Operational Excellence in der Auftragsabwicklung und LogistikMichael Lickefett, Abteilungsleiter Fabrikplanung und Produktionsmanagement, Fraunhofer IPA
13:10 – 13:30 Uhr
DesignChain – Automatisierung der Prozesskette vom Kundenbedarf zum CNC-ProgrammChristoph Haar, stellvertretender Gruppenleiter Fertigungssystemplanung, Fraunhofer IPA
13:30 – 13:50 Uhr
Automatisierte Auftragsabwicklung als Teil der DesignChain – der Weg zur effizienten LogistikChristian Fries, stellvertretender Gruppenleiter Produktionsplanung und -steuerung, Fraunhofer IPA
FF 2022 - Krupp, HSA_Ops
Mittwoch,
14:50
Urbane und rurale Versorgungskonzepte der Zukunft
Veränderte Anforderungen an Umschlagpunkte und Automatisierung?
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr. Michael Krupp, Leitung Forschungsgruppe für optimierte Wertschöpfung HSA_ops, Hochschule Augsburg
Mit dem Ziel der Dekarbonisierung und zur Verbesserung der Lebensqualität in Innenstädten wird intensiv an Möglichkeiten der Mobilitätswende gearbeitet.
Veränderungen in der individuellen Mobilität haben i. d. R. auch große Auswirkungen auf Rahmenbedingungen für Lieferverkehre in der Innenstadt. Seit den 90er Jahren werden dazu für Innenstadtbereiche Citylogistikkonzepte entwickelt und erprobt. Neue Konzepte im ländlichen Raum sind seltener, aber ebenfalls in Erprobung.
Meist werden neue Umschlagpunkte nötig, welche z. B. auf der letzten Meile innovative Transportmittel ermöglichen. Doch wie sehen diese Hubs aus? Wenig Fläche, zeitliche Einschränkungen, extrem hohe Anforderungen an Flexibilität?
Kann automatisiert werden und welche IT-Systeme sind nötig? Lösungen und Erfahrungswerte möchten wir zeigen und mit Ihnen diskutieren.
14:00 – 14:15Uhr
Urbane und rurale Versorgungskonzepte - Automatisierung Enabler für neue Lösungsansätze?
Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt, Institutsleiter, Institut für angewandte Logistik (IAL) Hochschule Würzburg-Schweinfurt-Herausforderungen der Versorgungskonzepte in der Stadt und Land
-Überblick über aktuelle und neue Versorgungskonzepte für städtische und ländliche Räume (u.a. Hub-Lösungen in Städten, Last Mile, digitale Dörfer, E-Commerce Fullfillment im ländl. Raum, Mobility Sharing Konzepte für Waren und Personen, Übergabe-/Dropstation Dorfladen)
-Anforderungen an Umschlags- und Übergabepunkte - die Grenzen des Machbaren (Urban-Hubs, Mikrodepots, "dark room" Konzepte, Paketautomaten, Dropstationen)
-Mit Digitalisierung und Automatisierung zu flexiblen Citylogistik-Lösungen
-Versorgungskonzepte im ländlichen Raum - die andere Welt der Landlogistik
14:15 – 14:30 UhrLösungskonzepte für die Letzte Meile – Die Herausforderungen und Lösungen bei UPS
Klaus Stodick, Referent City Logistik, United Parcel Service Deutschland S.à r.l. & Co. OHGIn dem Beitrag wird ein kurzer Überblick über unsere Lösungsansätze zur sogenannten Letzten Meile bei UPS vermittelt. Fokus liegt auf den verschiedenen Komponenten, die aktuell zur Verfügung stehen. Am Beispiel der Niederlassung in Köln wird die sukzessive Entwicklung hin zu einer emissionsfreien letzten Meile vorgestellt
14:30 – 14:45 UhrIntralogistischer Materialflussrechner als Basis zukünftiger Versorgungskonzepte
Mathias Thomas, Inhaber, TUP GmbH & Co. KG und Gründer, RULS (Realtime Urban Logistics Solution)Die logistischen Herausforderungen von städtischen und ländlichen Räumen unterscheiden sich vehement, ihre Probleme lassen sich aber mit demselben flexiblen Ansatz lösen: Der Schlüssel für beide Szenarien liegt in der Identifizierung und Aktivierung ungenutzter Möglichkeiten durch smarte Datenanalyse. Mithilfe der Architektur eines intralogistischen Materialflussrechners können nicht nur Transportaufträge koordiniert und Wege optimiert, sondern auch wechselnde Dienstleister oder unkonventionelle Fördermittel in Echtzeit in den Lieferprozess integriert werden.
FF 2022 - Ullrich, Forum FTS
Mittwoch,
15:50
Wie autonome Funktionen beim FTS/AMR punkten
Der neue Autonomie-Index des VDI
- Deutsch
- English
Moderation: Dr.-Ing. Günter Ullrich, Geschäftsführender Gesellschafter, Forum-FTS GmbH, Leiter, VDI Fachausschuss FTS
Wo es früher nur FTS und FTF gab, gibt es heute zusätzlich noch AMR, MR, aAGV, IGVs und weitere Begrifflichkeiten, die weitgehend dem Marketing entsprungen sind. Aber was genau ist Autonomie, und was bedeuten autonome Funktionen für das FTS?
Der VDI-Fachausschuss FTS hat ein ganzheitliches Verständnis von Autonomie entwickelt: Durch die klare Abgrenzung von automatischen und autonomen Funktionen und einer Bewertungsmatrix der insgesamt 11 autonomen Funktionen kann erstmals ein Autonomie-Index errechnet werden. Außerdem wird jede dieser Funktionen mit dem Anwendungsfall abgeglichen, womit eine individuelle Bewertung einer autonomen Lösung gelingt.
Teilnehmer:
- Moderator: Dr.-Ing. Günter Ullrich, Leiter des VDI Fachausschusses FTS, geschäftsführender Gesellschafter, Forum-FTS GmbH
- Thomas Albrecht, Leiter Fahrerlose Transportsysteme, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
- Karl Rapp, Leiter Vertrieb und Marketing, DS Automotion GmbH
FF 2022 - Kaulfuhs-Berger, Technische Logistik
Donnerstag,
10:50
Innovationen beim FTS/AMR und die Auswirkungen auf den sicheren Betrieb
Über die Verantwortung aller Projektbeteiligten
- Deutsch
- English
Moderation: Jan Kaulfuhs-Berger, Chefredakteur, Technische Logistik, HUSS-Medien GmbH
Die Liste der technischen Innovationen beim FTS/AMR ist lang. Sie reicht von neuen Sensoren über neuartigen Fahrzeug- und Leitsteuerungen bis hin zu zahlreichen autonomen Funktionen. Durch standardisierte Datenschnittstellen zwischen der Leitsteuerung und den Fahrzeugen eröffnen sich neue Möglichkeiten, FTS-Projekte zu realisieren.
Daraus resultieren eine Reihe von Herausforderungen hinsichtlich der Anlagensicherheit. Alle Akteure im FTS-Projekt – und nicht zuletzt der Betreiber – müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein. In diesem Fachforum wollen wir Kernfragen der FTS-Sicherheit beantworten.
Teilnehmer:
- Moderator: Jan Kaulfuhs-Berger, Chefredakteur, Technische Logistik, HUSS-Medien GmbH
- Dr.-Ing. Günter Ullrich, Leiter des VDI Fachausschusses FTS, Geschäftsführender Gesellschafter, Forum-FTS GmbH
- Rolf Schumacher, Senior Safety Consultant, Sick AG
- Roland Senninger, Betriebsleiter a.D., BASF AG
FF 2022 - Goelzer, F-IIS
Donnerstag,
11:50
KI Reality Check
Mit Data Analytics die Supply Chain revolutionieren
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Philipp Gölzer, Geschäftsfeldkoordinator "Digitalisierte Produktion" Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS und
Professor für Digitale Fabrik/Materialflusssysteme, Technische Hochschule NürnbergIn logistischen Prozessen werden viele Daten erzeugt. Wollen Unternehmen mit Data Analytics aber diese Datenschätze heben, stoßen sie häufig auf Probleme: Daten weisen nicht die erforderliche Qualität auf, sind fehler- bzw. lückenhaft und liegen in unterschiedlichen Formaten vor. Oder es sind für eine bestimmte Anwendung nicht die richtigen Daten vorhanden. Wir zeigen an Praxisbeispielen, wie wir diese Hürden überwinden und aus Daten einen echten Mehrwert für Prozessoptimierungen oder Entwicklung neuer Services generieren. Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS und Partner machen den KI-Reality Check.
Anwendungspotentiale von Data efficient Learning in der Produktion und Logistik
Jann Goschenhofer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Supply Chain Services des Fraunhofer IIS
Aktuelle Ansätze von KI für die LogistikProf. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt, Institutsleiter, Institut für angewandte Logistik (IAL) Hochschule Würzburg-Schweinfurt
FF 2022- Altes, AIM - Aha, Ident
Donnerstag,
13:50
Digital Supply Chain: Gestaltung und Optimierung
AutoID-Technologien als Enabling Technologies
- Deutsch
- English
Moderation: Peter Altes, Geschäftsführer, AIM-D e. V. mit Thorsten Aha, Chefredakteur ident, Ident Verlag & Service GmbH
Produktion und Logistik – also auch die Supply Chain – befinden sich im Prozess der Digitalen Transformation und wachsen immer enger zusammen. Systeme der automatischen Identifikation (AutoID) sind Grundlage dieses Prozesses und der Kommunikation zwischen Mensch, Maschine und Objekten. Eine Integration mit den Softwaresystemen, die Cloud-Anbindung (IoT/IIoT) sind zentrale Herausforderungen. Unsere Experten zeigen und erklären Ihnen den Beitrag von AutoID für die Digitale Transformation und somit für eine effizientere Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen.
13:00 – 13:05 Uhr
Einführung und ModerationThorsten Aha, Chefredakteur, Ident, Ident Verlag & Service GmbH
Peter Altes, Geschäftsführer, AIM-D e.V.
13:05 – 13:20 Uhr
Digitization and automation based on RFID removes manual processes and brings granular, accurate and timely tracking and inventory data. Data that is key for improved supply chain visibility and transparencyUrban Soderberg, Business Development Manager, Avery Dennison Smartrac
13:20 – 13:35 Uhr
Waren in Bewegung: Durchgängige Transparenz mittels RFID auf Basis von Echtzeitdaten. Unabhängig von der Branche, ist die Digitalisierung der Lieferkette ein MUSSDr. Wilfried Weiss, Geschäftsführer avus Services GmbH
13:35 – 13:50 Uhr
Mehrwegbehälterlogistik 4.0 ermöglicht effiziente und nachhaltige Nutzungs- und BusinessmodelleFrank Linti, Director Business Innovation, inotec Group
FF 2022 - Hauth, IN-BW
Donnerstag,
14:50
Intralogistik managen - den Drachen reiten
Neue Technologie im Change-Management zielgerichtet umsetzen
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Michael Hauth, Vorstandsvorsitzender, Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e. V.
Die Intralogistik gestaltet Zukunft mit neuen Technologien und Prozessen. Das Intralogistik-Radar gibt einen kompetenten Überblick zu kommenden Technologien. Die Technologien, ergänzt durch die Menschen und Prozesse, sind die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg. Die Experten des I.N.-Forums gehen der Frage nach, wie der Wandel in einem Change-Management-Prozesse zu gestalten ist.
Die Leitfragen lauten:
Welche Veränderungen entstehen für die betrieblichen Prozesse und Mitarbeiter? Wie sind die Veränderungen strukturell zu begleiten? Welche Voraussetzungen sind zu schaffen?Einführung und Moderation
Prof. Michael Hauth, Vorstandsvorsitzender, Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e. V.
Keynote 1: Intralogistik-Radar
Dr. Jörg Pirron, Geschäftsführer, Protema GmbH
Keynote 2: Gamification und Blended Learning als Element im "Change"
Tanja Wallmeier, Geschäftsführerin, LOPREX GmbH
Fazit und Verabschiedung
Prof. Michael Hauth
FF 2022 - Schulz, IFT-2
Donnerstag,
15:50
Materialtransport auf dem nächsten Level!
Intelligenz im Boden bietet neue flexible Möglichkeiten
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT), Universität Stuttgart
Was kann der Boden für die Intralogistik leisten? Ein neuer Ansatz für einen intelligenten Boden unterstützt die intralogistischen Prozesse und trägt dazu bei, diese flexibler und dynamischer zu gestalten. Durch die Einbringung u. a. von Sensorik und Anzeigeelementen in den Boden kann nicht nur der Mensch unterstützt werden, sondern auch Transportelemente geleitet und induktiv mit Strom versorgt werden. Um die Möglichkeiten der flexiblen Fahr- und Laufwegausweisung zu nutzen, wurde ein neuartiges omnidirektionales Klein-FTF für den Materialtransport am IFT entwickelt.
15:00 – 15:15 Uhr
Der Intelligente Boden – Eine neuartige Infrastrukturplattform für eine flexible und wandelbare FertigungJavier Stillig, M.Sc. , Fachreferent Fabrik der Zukunft, Bosch Rexroth AG
15:20 – 15:30 Uhr
Granularer Warentransport mit dem neuartigen Miniatur-Low-Cost-FTF "Scooty"Markus Schröppel, Stellvertretender Institutsleiter und Abteilungsleiter Maschinenentwicklung und Materialflussautomatisierung, Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart
15:30 – 15:45 Uhr
Konfliktfreier Materialfluss im MischbetriebKai Przybysz-Herz, CEO, NAiSE GmbH