Fachforen LogiMAT – 25. - 27. April 2023
Hochkarätige Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft informieren über die wichtigsten Themen und neuesten Trends der innerbetrieblichen Logistik in der LogiMAT Arena.
Nicht "Fach-Chinesisch" sondern praxisnahe Wissensvermittlung auf Kongressniveau für Strategen und Praktiker aus Beschaffung, Produktion, Lager und Versand steht im Vordergrund.
Eröffnung LM23
Dienstag,
11:00
Eröffnung und Preisverleihung
- Deutsch
- English
Bilder
HANDS-ON INNOVATION
Connecting Smart Networks
Offizielle Eröffnung der Messe LogiMAT
durch Michael Ruchty, Messeleiter LogiMAT Stuttgart, EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, MünchenBilder
Preisverleihung "Bestes Produkt" 2023
Aussteller werden für ihre innovativen Produkte ausgezeichnet
Die Auszeichnung "BESTES PRODUKT" wird in drei Kategorien verliehen:
- Software, Kommunikation, IT
- Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik
- Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherungdurch: Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), Technische Universität München (TUM)
FF 2023 - ten Hompel, F-IML
Dienstag,
11:50
Künstliche Intelligenz in der Intralogistik
Lernen, was wir nicht verstehen
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IML, Ordinarius des FLW, Technische Universität Dortmund
Einige Herausforderungen in der Logistik können wir bereits heute durch Künstliche Intelligenz besser bewältigen und manche Probleme werden wir sogar nur mit Hilfe der KI lösen. Ob bei der Organisation eines Schwarms mobiler Roboter, beim Durchforsten großer Datenbanken oder bei der Berechnung des nächsten Batchs ist vieles in der Intralogistik nur unzureichend mit Formeln zu beschreiben oder mit gesundem Menschenverstand zu steuern. Hier kann KI helfen und manches lernen, was wir nicht verstehen. Das Forum zeigt, wie sich die Arbeit für Menschen und Maschinen mit ChatGPT und Co. verändern wird.
FF 2023 - Lehmann, LH
Dienstag,
13:50
Transport- und Versandverpackungen
Wie man Nachhaltigkeitsvorteile richtig ausschöpft
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Sandra Lehmann, Redakteurin, LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH
Der Wunsch nach umweltfreundlichen und wiederverwertbaren Verpackungen nimmt bei Konsumenten einen immer höheren Stellenwert ein. Und auch für Logistikverantwortliche bieten ressourcenschonende oder Mehrwegverpackungen wirtschaftliche und strategische Vorteile. Diese im operativen Geschäft voll auszuschöpfen stellt jedoch vielerorts noch eine Herausforderung dar. Wie Industrieunternehmen, Händler und Dienstleister nachhaltiges Verpackungsmanagement umsetzen können, ist Thema des LogiMAT-Fachforums „Transport- und Versandverpackungen – Wie man Nachhaltigkeitsvorteile richtig ausschöpft“.
FF 2023 - Fottner, TUM
Dienstag,
14:50
Logistik als Wegbereiter der Circular Economy
Paradigmenwechsel für eine nachhaltige Zukunft
- Deutsch
- English
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), Technische Universität München (TUM)
Die Transformation von Industrie und Gesellschaft in eine CO2-neutrale und nachhaltige Zukunft ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Ein zentraler Bestandteil dieses Wandels ist die Etablierung einer Circular Economy, die Single Use und kurzen Produktlebenszyklen zugunsten von zirkulären Geschäftsmodellen und geschlossenen produkt- Material und Stoffkreisläufen den Kampf ansagt. Wie dieser Transformationsprozess gelingen kann und welcher zentrale Einfluss der Logistik innerhalb dieses Prozesses zukommt, erläutern im Rahmen des Forums Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.
FF 2023 - Scheel, EMVA
Dienstag,
15:50
Machine Vision Enabling Logistics 4.0
Mit Bildverarbeitung zur digitalen Transformation
- Deutsch
- English
Moderation: Oliver Scheel, Business Development Manager, EMVA – European Machine Vision Association
Die Digitalisierung des Logistikmarktes ist ein Makrotrend mit tiefgreifenden Auswirkungen auf das Supply Chain Management, das Materialhandling und den Lagerbetrieb. Industrielle Bildverarbeitung leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung dieser Transformation, indem sie Lösungen für die Identifizierung, Nachverfolgung, Vermessung, Roboterführung und viele weitere wichtige Aufgaben unterstützt. In diesem Forum wird die European Machine Vision Association einen Überblick über einige der spannendsten Applikationen an der Schnittstelle zwischen Bildverarbeitung und Logistik geben.
FF 2023 - Schulz, IFT-1
Dienstag,
16:50
Run for Talents – mit Weiterbildung gewinnen?
Qualifizierungsstrategien gegen die Fachkräftelücke
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT), Universität Stuttgart
In der Logistik wird der Wettbewerb um die „besten Köpfe“ zunehmend schärfer. Gute Bewerber:innen haben die Wahl und entscheiden sich für die Unternehmen mit den attraktivsten Benefits. Sich immer wieder verändernde Aufgabenbereiche erfordern eine stetige Qualifizierung, um die Zukunft der Logistik aktiv mitzugestalten.
Für eine langfristige Bindung engagierter Nachwuchskräfte spielen daher neben materiellen Anreizen Weiterbildungsmöglichkeiten eine zentrale Rolle. Insbesondere interdisziplinäre berufsbegleitende Formate bieten dabei einen interessanten Lösungsansatz.
FF 2023 - Schulz, IFT-2
Mittwoch,
10:50
Flexibilität um jeden Preis?
Lohnt die Investition in hochflexible Logistiksysteme?
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT), Universität Stuttgart
Volatile Märkte, Produktindividualisierung, Losgröße 1 und kürzere Produktionszyklen erhöhen den Druck, Produktionssysteme anzupassen und neu zu gestalten. Innovative Lösungen sind gefragt, die diese Produktionsversorgung durch flexiblere Logistiksysteme ermöglichen. Wie flexibel müssen diese Systeme gestaltet werden? Einige Unternehmen investieren bereits in wandlungsfähige Produktions- und Logistiksysteme, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Lohnt diese Investition? Welcher Grad an Flexibilisierung ist sinnvoll?
FF 2023 - Henke, F-IML
Mittwoch,
11:50
Supply Chain Resilienz
Vom Krisen- zum Zukunftsmanagement
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Henke, Institutsleiter, Fraunhofer IML, Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Fakultät für Maschinenbau, TU Dortmund
Die „Stapelkrisen“ der letzten Jahre haben gezeigt, wie anfällig die weltweiten Lieferketten, die bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie auf Effizienz getrimmt waren, sind. Neben Nachhaltigkeit und Flexibilität ist demzufolge die Resilienz wieder mehr in den Mittelpunkt des Supply Chain Managements gerückt. In diesem Fachforum wird daher der Fokus auf „Supply Chain Resilienz“ gesetzt. Es geht dabei aber nicht nur um das Krisenmanagement, das viele Unternehmen aktuell beschäftigt, sondern in Fachvorträgen aus Wissenschaft und Praxis und einer anschließenden Podiumsdiskussion soll auch die Zukunft des Supply Chain Managements in den Blick genommen werden.
FF 2023 - Ullrich, ForumFTS
Mittwoch,
13:50
Quo Vadis, mobile Robotik?
Zukunftsimpulse aus dem VDI Fachausschuss FTS
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Dr.-Ing. Günter Ullrich, Geschäftsführender Gesellschafter, Forum-FTS GmbH, Leiter, VDI Fachausschuss FTS
Die Initiative „Quo Vadis, mobile Robotik?“ des VDI-Fachausschusses „Fahrerlose Transportsysteme (FTS)“ ist ein hochkarätig besetzter Kreis von Branchenvertretern, die sich Gedanken zur Zukunft von AGV und AMR machen. Dieses Fachforum gibt Einblicke in die Arbeiten an den aktuellen Herausforderungen. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz mobiler Robotik im Außenbereich – denn gerade im Einsatz von FTS auf dem Werksgelände, aber außerhalb geschlossener Hallen, liegt ein großes Wachstumspotential. Hier werden 3 konkrete Neuentwicklungen vorgestellt, die als Meilensteine für den Outdoor-Einsatz angesehen werden können.
FF 2023 - Schmidt, VDI
Mittwoch,
14:50
Logistikprojekte mit dynamischen Zielen und ohne Personal
Chancen und Grenzen neuer Automatisierungstrends in turbulenten Zeiten
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt, VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) und Inhaber der Professur für Technische Logistik an der TU Dresden
Beschreibung folgt
FF 2023 - Pieringer, LH
Mittwoch,
15:50
LogiMAT-Gipfeltreffen
Führende Köpfe zu Chancen und Risiken für die Intralogistik
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Matthias Pieringer, Chefredakteur, LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH
Die Intralogistik ist ein wichtiger Eckpfeiler dafür, dass sich die Prozesse in Industrie, Handel und Dienstleistung effizient gestalten lassen. Doch dass stets alles rund läuft, ist keine Selbstverständlichkeit. Zum Beispiel können durch Energiekrisen, kriegerische Konflikte, Materialengpässe oder Pandemiefolgen globale Lieferketten schnell reißen. Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus der aktuellen Lage für die Intralogistik? Führende Köpfe aus Unternehmen und Wissenschaft sprechen über diese und weitere Fragen im Rahmen eines LogiMAT-Gipfeltreffens.
FF 2023 - Wimmer, BAYFU
Donnerstag,
10:50
5G – Fundament der industriellen Digitalisierung
Warum die Industrie an 5G-Campus nicht vorbeikommt?
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Stefan Wimmer, Geschäftsführender Gesellschafter, Bayerische Funknetz GmbH (BAYFU)
Die Mobilfunk- und Industrieexperten von BAYFU geben einen spannenden Einblick zur 5G-Technoligie und wie diese den Unternehmen helfen kann, den Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen. Zusätzlich erhalten Sie einen Erfahrungsbericht von der Prinzhorn-Gruppe, die 5G-Campus bereits im Wirkbetrieb erfolgreich nutzt.
In diesem Fachvortrag werden die vorrangigsten Fragen aus der Industrie behandelt und erläutert, wie 5G-Campusnetze helfen, relevante und kritische Anwendungen aus der Operational Technologie (OT) zukuftssicher, flexibel und skalierbar auf ein neues Maß zu heben.
FF 2023 - Kaulfuhs-Berger, Technische Logistik
Donnerstag,
11:50
Parallelwelten in der Logistik
Mobile Robotik im Lager und Transport & Verkehr auf der Straße
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Jan Kaulfuhs-Berger, Chefredakteur, Technische Logistik, HUSS-Medien GmbH
In einer spannenden Podiumsdiskussion blicken die Diskutanten, nach einer ersten Begriffsklärung, zunächst auf die Integration von autonomen/automatischen Fahrzeugen in vollständig automatisierte/digitalisierte Geschäftsprozesse. Dies ist zwingend nötig, damit diese ihr Potential voll entfalten können. Im Anschluss daran erfolgt ein Austausch über die Parallelen zwischen dem Einsatz autonomer/automatischer Fahrzeuge in der Intralogistik und dem öffentlichen Verkehr. Ganz grundsätzlich steht über allen die Frage im Raum: Brauchen wir eigentlich autonome Funktionen – in Lager und auf der Straße?
FF 2023- Altes, AIM - Aha, Ident
Donnerstag,
13:50
Digital Supply Chain: Gestaltung und Optimierung
AutoID-Technologien als Enabling Technologies
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Peter Altes, Geschäftsführer, AIM-D e. V. mit Thorsten Aha, Chefredakteur ident, Ident Verlag & Service GmbH
Produktion, Supply Chain und Logistik befinden sich mitten im Prozess der Digitalen Transformation und wachsen immer enger zusammen. Systeme der automatischen Identifikation (AutoID) sind Grundlage dieses Prozesses und der Kommunikation zwischen Mensch, Maschine und Objekten. Eine Integration mit den Softwaresystemen, die Cloud-Anbindung (IoT/IIoT) und mithin Security sind zentrale Herausforderungen. Die AIM-Experten zeigen und erklären Ihnen den Beitrag von AutoID für die Digitale Transformation und somit für eine effizientere Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen.
FF 2023 - Lickefett, F-IPA
Donnerstag,
14:50
WertstromDigital – Die digitale Wertstrommethode
Ihre Performance und Nachhaltigkeit kontinuierlich im Blick!
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Michael Lickefett, Abteilungsleiter, Abteilung Fabrikplanung und Produktionsmanagement, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Das Fraunhofer IPA hat sich zum Ziel gesetzt, die klassische Wertstrommethode mit digitalen Werkzeugen noch wirksamer zu machen. So sind digital erhobene Daten und die daraus berechneten Wertstromkennzahlen vielfach aktueller, genauer und vollständiger als solche, die analog mit Klemmbrett und Mittelwertschätzung gesammelt werden. Wir arbeiten daran, die Möglichkeiten digitaler Datenakquise in die Wertstrommethode zu integrieren. Konkret bedeutet das, Sie beim Umgang mit Produktionsdaten von der Quelle bis zur visualisierten Wertstromkennzahl zu begleiten.
FF 2023 - Pirron, IN-BW
Donnerstag,
15:50
Intralogistik-Trends – Sprungbrett oder Sackgasse?
Neue Entwicklungen erkennen und zielgerichtet nutzen
- Deutsch
- English
Bilder
Moderation: Dr. Jörg Pirron, Vorstandsvorsitzender, Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e. V. und Geschäftsführer, PROTEMA Unternehmensberatung GmbH
An Trends und neuen Entwicklungen mangelt es der Intralogistik wahrlich nicht. Dabei handelt es sich sowohl um prozessuale und organisatorische Themen als auch um technische Lösungen, deren Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit nur noch schwer zu erkennen oder durch Experten zu bewerten sind.
Die Experten des I.N.-Forums gehen folgenden Leitfragen nach:
Was sind denn nun tatsächlich nachhaltige Trends oder Innovationen?
Was schafft einen realen Mehrwert und was ist nur Geldverschwendung?
Was sind eher langfristige Themen oder vielleicht nur Sackgassen?